Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken, Archiven und Museen zu Bautzen und Löbau
Titel: | Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in Bibliotheken, Archiven und Museen zu Bautzen und Löbau / bearb. von Rudolf Lenz ; Gabriele Bosch ; Werner Hupe ; Helga Petzoldt |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2002 |
Umfang: | XIII, 473 Seiten ; 21 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Marburger Personalschriften-Forschungen ; 34 |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
ISBN: | 3515081682 |
Band 34 erschlie#65533;t mit 932 Eintr#65533;gen die Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften von sechs Standorten in den Oberlausitzer St#65533;dten Bautzen und L#65533;bau. Unter der Vielzahl der ehrenden, geehrten und sonstigen Personen - territorial vornehmlich aus Kursachsen, der Oberlausitz und Schlesien, zeitlich zwischen dem ausgehenden 16. Jahrhundert und dem Jahre 1800 - finden sich nicht wenige, die in Wissenschaft, Literatur und Kirche, in Politik und Verwaltung Besonderes geleistet haben. Exemplarisch genannt seien Repr#65533;sentanten der deutschen Literatur des Barock wie Daniel Czepko von Reigerfeldt, Andreas Gryphius, Friedrich von Logau, Daniel Caspar von Lohenstein und Martin Opitz. Das Register der Berufe gew#65533;hrt Einblicke in die Vielfalt kommerzieller, administrativer und kultureller Vollzuege in den genannten Territorien und auch ueber deren Grenzen hinaus; das Register der Ortsnamen und dessen Unterregister erteilen darueber Auskunft. "Mit ihren B#65533;nden und mit der Webseite haben die Forschungsstellen unter Leitung von Rudolf Lenz eine gigantische Arbeit geliefert, die nicht nur Forschern aus den verschiedensten wissenschaftlichen Bereichen den Standort von oft nur schwer auffindbaren Buechern erschlie#65533;t, sondern auch durch die Vielfalt und die breite geographische Weite des Angebotenen dieser Forschung dabei hilft, zu einem besseren Bild der Gedankenwelt und der Sitten der deutschsprachigen Fruehen Neuzeit zu gelangen." Wolfenbuetteler Barocknachrichten.