Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika
| Titel: | Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika / Friedrich-Ebert-Stiftung |
|---|---|
| Teil: | Waffenimporte und Raubökonomien als konfliktverschärfende Faktoren im kongolesischen Bürgerkrieg / Wolf-Christian Paes |
| Verfasser: | |
| Ausgabe: | Mai 2004 |
| Veröffentlicht: | Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika, 2004 |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika / Friedrich-Ebert-Stiftung alle Bände anzeigen
|
Vorliegende Ausgabe: | Online-Ausg.: Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika, 2004. - Online-Ressource. |
X
alg: 31265616 001A $00030:19-11-12 001B $01999:04-06-25 $t00:09:31.000 001C $00030:19-11-12 $t19:26:14.000 001D $00030:19-11-12 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Ofu 003@ $0312656165 007A $0312656165 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $xH 010@ $ager 011@ $a2004 011B $a2004 016A $aDg 021A $aWaffenimporte und Raubökonomien als konfliktverschärfende Faktoren im kongolesischen Bürgerkrieg $hWolf-Christian Paes $nElektronische Ressource 028A $7123085993 $8Paes, Wolf-Christian$Z1973- [Tp1] $9154088943 032@ $aMai 2004 032C $a[Online-Ausg.] 033A $pBonn $nFriedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika 033N $pBerlin $nFriedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika 033Q $aOnline-Ressource 036C $aKurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika $xwaffunraa $hFriedrich-Ebert-Stiftung 036D $xwaffunraa $8Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika / Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika $9311820700 037G $aOnline-Ausg.: 045E $c320 047I $aDie Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire) kommt nicht zur Ruhe, seit dem Sturz des Regimes von Joseph-Desiré Mobuto vor fast einem Jahrzehnt wird das Land von der Größe Westeuropas von einem blutigen Bürgerkrieg erschüttert. International gilt der Kongokrieg als das Paradebeispiel für das Abgleiten eines gescheiterten Staates in eine bewaffnete Auseinandersetzung, die von Außenstehenden kaum verstanden und daher gerne als irrationaler ethnischer Konflikt gewertet wird. Dieser Faktor (und seit dem 11.09.2001 auch der Feldzug gegen den internationalen Terrorismus) erklärt auch die Zurückhaltung der internationalen Gemeinschaft bei der Suche nach einer tragfähigen Friedenslösung für den Kongo. Seit dem Ende des Kalten Krieges und angesichts der geostrategischen Marginalisierung Zentralafrikas ist die Bereitschaft in den Industrienationen zu einem „afrikanischen Abenteuer“ gering, worüber auch die regional-begrenzte und wenig nachhaltige französische Intervention im Ostkongo im Sommer des vergangenen Jahres nicht hinwegtäuschen kann. Der aktuelle, unter südafrikanischer Vermittlung zu Stande gekommene Friedensprozess, leidet daher auch unter der zahnlosen UN-Friedenstruppe MONUC, deren geringe Truppenstärke es kaum erlaubt, die bewaffneten Gruppen zu entwaffnen. lok: 31265616 3 exp: 31265616 3 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $065718831X 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 5 exp: 31265616 5 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188328 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 8 exp: 31265616 8 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188336 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 10 exp: 31265616 10 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188344 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 11 exp: 31265616 11 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188352 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 20 exp: 31265616 20 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188387 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 21 exp: 31265616 21 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188395 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 23 exp: 31265616 23 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188409 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 24 exp: 31265616 24 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188417 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 25 exp: 31265616 25 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188425 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 36 exp: 31265616 36 1 #EPN 201B/01 $004-06-25 $t00:09:31.874 201C/01 $003-06-25 201U/01 $0utf8 203@/01 $01305113799 208@/01 $a03-06-25 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 49 exp: 31265616 49 1 #EPN 201B/01 $028-02-20 $t17:43:50.778 201C/01 $028-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01084485974 208@/01 $a28-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 54 exp: 31265616 54 1 #EPN 201B/01 $028-02-20 $t17:43:50.789 201C/01 $028-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01084485982 208@/01 $a28-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 108 exp: 31265616 108 1 #EPN 201B/01 $028-02-20 $t17:43:50.801 201C/01 $028-02-20 201U/01 $0utf8 203@/01 $01084485990 208@/01 $a28-02-20 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 204 exp: 31265616 204 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188468 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH lok: 31265616 205 exp: 31265616 205 1 #EPN 201B/01 $019-11-12 $t23:12:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0657188476 208@/01 $a19-11-12 $bl 209S/01 $S0 $uhttp://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf $XH
| LEADER | 00000cam a2200000 cc4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 312656165 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20250604000931.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 121119s2004 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
| 035 | |a (DE-599)HEB312656165 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Paes, Wolf-Christian |d 1973- |0 (DE-603)154088943 |0 (DE-588)123085993 |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Kurzberichte aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Afrika |p Waffenimporte und Raubökonomien als konfliktverschärfende Faktoren im kongolesischen Bürgerkrieg / Wolf-Christian Paes |c Friedrich-Ebert-Stiftung |
| 250 | |a Mai 2004 | ||
| 264 | 1 | |a Bonn |b Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika |c 2004 | |
| 520 | |a Die Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire) kommt nicht zur Ruhe, seit dem Sturz des Regimes von Joseph-Desiré Mobuto vor fast einem Jahrzehnt wird das Land von der Größe Westeuropas von einem blutigen Bürgerkrieg erschüttert. International gilt der Kongokrieg als das Paradebeispiel für das Abgleiten eines gescheiterten Staates in eine bewaffnete Auseinandersetzung, die von Außenstehenden kaum verstanden und daher gerne als irrationaler ethnischer Konflikt gewertet wird. Dieser Faktor (und seit dem 11.09.2001 auch der Feldzug gegen den internationalen Terrorismus) erklärt auch die Zurückhaltung der internationalen Gemeinschaft bei der Suche nach einer tragfähigen Friedenslösung für den Kongo. Seit dem Ende des Kalten Krieges und angesichts der geostrategischen Marginalisierung Zentralafrikas ist die Bereitschaft in den Industrienationen zu einem „afrikanischen Abenteuer“ gering, worüber auch die regional-begrenzte und wenig nachhaltige französische Intervention im Ostkongo im Sommer des vergangenen Jahres nicht hinwegtäuschen kann. Der aktuelle, unter südafrikanischer Vermittlung zu Stande gekommene Friedensprozess, leidet daher auch unter der zahnlosen UN-Friedenstruppe MONUC, deren geringe Truppenstärke es kaum erlaubt, die bewaffneten Gruppen zu entwaffnen. | ||
| 530 | |a Online-Ausg.: | ||
| 533 | |a Online-Ausg. |b Berlin |c Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Afrika |d 2004 |e Online-Ressource |7 s2004uuuuxx u| |n [Online-Ausg.] | ||
| 773 | 0 | 8 | |q waffunraa |w (DE-603)311820700 |
| 856 | |u http://library.fes.de/pdf-files/iez/02105.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)65718831X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188328 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188336 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188344 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188352 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188387 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188395 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188409 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188417 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188425 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1305113799 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1084485974 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1084485982 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1084485990 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188468 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)657188476 |b DE-603 |c HES |d d | |
alle Bände anzeigen

