Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht

Titel: Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht : eine Bibliographie / Johannes Hoffmann
Teil: 4 / Johannes Hoffmann ; Madlen Benthin ; Thomas Dahmen
Verfasser: ; ;
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz, 2012
Umfang: X, 560 Seiten
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht / Johannes Hoffmann ; 4
alle Bände anzeigen
Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 1,4
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783447068345
Lokale Klassifikation: 60 15 L ; 60 1 C

Die Globalisierung, wie sie sich im Zuge der Epochenwende von 1989/1991 mit der weltweiten Offnung der Markte, den neuen Kommunikationstechnologien und einer beschleunigten Mobilitat herausgebildet hat, steht im Begriff, die Welt tiefgreifend zu verandern. Bisherige soziale, wirtschaftliche, staatliche, kulturelle und historisch begrundete Identitaten, Eigenbilder und Vertrautheiten werden zunehmend in Frage gestellt. Gemeinsam ist diesen Gesellschaften Ostmitteleuropas, dass in ihnen die alten sozialistischen Eigentumsverhaltnisse und politischen Systeme durch weitgehend neue abgelost werden. Einige Staaten sind durch Sukzession/Sezession neu erstanden (z.B. die Ukraine oder Belarus) beziehungsweise wieder erstanden (z.B. die Slowakei). Ziel der Bibliographie Stereotypen ? Vorurteile ? Volkerbilder in Ost und West in Wissenschaft und Unterricht ist es, zu einem besseren Verstandnis der nationalen Eigenheiten, Wunsche, Hoffnungen, aber auch Paradigmen, Zeichen, nationalen Mythen, der Denkmalkultur, Symbole, Bilder und Gedenktage des jeweiligen Geschichtsbewusstseins und der Erinnerungsorte anderer Volker und Nationen beizutragen.Band 4 beinhaltet wie bisher schwerpunktmassig bibliographische Angaben zu den europaischen Landern, insbesondere Ost-, Ostmittel- und Sudosteuropa betreffend. Es werden vorrangig deutschsprachige Titel von Publikationen und Aufsatzen von 2000 bis 2011 berucksichtigt. Zum ersten Mal werden auch verstarkt bibliographische themenbezogene Angaben zu aussereuropaischen Kontinenten/Landern weltweit aufgenommen. Insgesamt beinhaltet der vierte Band uber 7700 Deskriptoren/Lemmata.