Lustgärten und Gartengräber
Titel: | Lustgärten und Gartengräber : höfische Kunst zur Zeit der Moghul-Herrschaft |
---|---|
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Berlin : Museum für Indische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, 2006- |
Erscheinungsverlauf: | Nachgewiesen 2006 - |
Umfang: | Online-Ressource |
Format: | Elektronische Zeitschrift |
Sprache: | Englisch; Deutsch |
X
Bemerkung: |
Homepage engl.
Gesehen am 07.10.14 |
---|---|
Zusammenfassung: |
[Dt.:] Zwischen April 2006 und Januar 2007 fand im Museum für Indische Kunst eine Ausstellung zur höfischen Kultur während der Moghul-Zeit statt, die auf einer eigenen Webseite dokumentiert wird. Eine Vielfalt von Darstellungen indischer Gärten der Moghul-Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert offenbart dem Museumsbesucher nicht nur ihre außerordentliche künstlerische Finesse, sondern auch ihre spezifisch islamische Symbolik. Farblich eindrucksvoll in das elegante Erscheinungsbild der Museumsräume eingebettet, präsentiert die Ausstellung eine Auswahl sehr qualitätvoller Miniaturmalereien, darunter auch Darstellungen des wohl berühmtesten Gartengrabes Taj Mahal. Auf raffinierte Weise spiegelt sich in den Malereien die Allgegenwart des Gartenthemas in der Kunst der Moghul-Höfe. - [Engl.:] Between April 2006 and January 2007 the Indian Museum Berlin presented a exhibition about Indian garden art during the Mughal period. A wide range of representations of Indian gardens of the Mughal period, the 16th to 19th centuries, not only reveals to the visitor their extraordinary artistic finesse but also illuminates their intrinsic Islamic symbolism. The exhibition, its striking colour scheme smartly integrated into the elegant museum space, presents a selection of miniatures of very high quality, among them representations of the Taj Mahal, probably the most famous of all garden tombs. In sophisticted fashion, the paintings reflect the omnipresence of the subject of the garden in the art of the Mughal courts. |