Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus
Titel: | Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus : Studien zur Geschichte eines mittelständischen chemisch-pharmazeutischen Unternehmens / Michael Kißener |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2015 |
Umfang: | 291 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 240 mm x 170 mm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Historische Mitteilungen. Beiheft ; 90 |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
ISBN: | 3515110089 ; 9783515110082 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext |
Die Erforschung der deutschen Grossindustrie in der Zeit des Nationalsozialismus hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Wenig ist demgegenuber bislang uber die Rolle klein- und mittelstandischer Familienunternehmer zwischen 1933 und 1945, zumal im chemisch-pharmazeutischen Bereich, bekannt. In diese Forschungslucke stosst Michael Kissener mit seinem Band uber das bekannte, weltweit tatige Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim, dessen Geschichte in den Jahren 1933-1945 hier erstmals umfassend dargestellt wird. In sechs Einzelstudien, die zentrale Themen wie "Zwangsarbeit" oder den NS-Alltag im Werk, aber auch die "Bewaltigung" der Diktatur nach 1945 aufgreifen, zeichnet der Autor ein anschauliches und differenziertes Bild der Handlungsoptionen mittelstandischer Familienunternehmer unter den Bedingungen einer modernen totalitaren Diktatur. Zugleich analysiert er regionale Einflussfaktoren auf die Unternehmensentwicklung und bestimmt in einem Vergleich den Standort des innovativen Pharma- und Saurenherstellers in der Geschichte der deutschen Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus.