"Beruf und Berufung"

Titel: "Beruf und Berufung" : die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560-1618 / von Maciej Ptaszyński ; aus dem Polnischen von Martin Faber und Rafael Sendek
Verfasser:
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2017]
Umfang: 587 Seiten : Diagramme ; 24 cm x 16 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz ; Band 246
Einheitssachtitel: Narodziny zawodu
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Warschau, 2007/2008
RVK-Notation:
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Online-Ausgabe. 10.13109/9783666101465
ISBN: 9783525101469 ; 9783647101460

Maciej Ptaszynski befasst sich mit der zweiten Generation lutherischer Pfarrer im Herzogtum Pommern des 16. Jahrhunderts. Dieser Zeitraum ist in der Kirchengeschichte Pommerns als "Konsolidierungsphase" zu bezeichnen: In der pommerschen Kirche, die sich bereits 1534 fur die Reformation ausgesprochen hatte, beschleunigten sich die Prozesse der Konfessionsbildung wahrend dieser Zeit. In den funfziger und sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurden ein Corpus Doctrinae (1565) gedruckt, eine neue Kirchenordnung und kirchliche Agende verabschiedet (1563/1569), das Synodalsystem geschaffen und Konsistorien in Greifswald und Stettin gegrundet. Er beschaftigt sich mit den pommerschen Pastoren, einer Gruppe von uber 2000 Manner, die seit den 1550ern Jahren ihre Posten ubernahmen und bis zum Dreissigjahrigen Krieg innehatten. In der Darstellung verfolgt er zwei Ziele: Zum einen erfasst er diese Gruppe deskriptiv, zum anderen geht er dem Zusammenhang der Paradigmen der Konfessionalisierung und Professionalisierung analytisch nach. Die Generations- und Lebenszyklenanalyse erweiterte dabei die bisherigen Forschungen zur evangelischen Geistlichkeit im 16. Jahrhundert. Seine Studie ist als prosopographische Untersuchung ("Kollektivbiographie") konzipiert. Neben der sozialgeschichtlichen Herangehensweise spielen alltagsgeschichtliche und anthropologische Ansatze eine wichtige Rolle. Als Quellen fur seine Arbeit dienten neben gedruckten Materialien zur pommerschen Geschichte vor allem Archivbestande in Greifswald (Landes-, Stadt- und Universitatsarchiv), Stralsund (Stadtarchiv) und Stettin (Archiwum Panstwowe).