Silkmemory

Titel: Silkmemory
Veröffentlicht: Luzern : Hochschule Luzern, Design & Kunst, [2016]-
Umfang: Online-Ressource
Format: Elektronische Zeitschrift
Sprache: Deutsch; Englisch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Benutzeroberfläche auf deutsch und englisch verfügbar
Gesehen am 28.06.2018
Zusammenfassung: [Dt.:] Silk Memory ist ein Datenbank der Produkt & Textil Forschungsgruppe des Departements Design & Kunst der Hochschule Luzern. Das Projekt Silk Memory verfolgt das Ziel, durch die Anlage eines physischen Textilarchivs und den Aufbau einer Textildatenbank Zugang zu gewähren zu 200 Jahren Zürcher Seidendesign, von Abraham bis Weisbrod-Zürrer. In enger Zusammenarbeit mit musealen Kooperationspartnern, textilen Lehrkräften und praktizierenden Designerinnen und Designern wird eine repräsentative Auswahl von Stoffmustern aus Textilarchiven der Zürcher Seidenindustrie erfasst, verschlagwortet und für Lehre, Forschung und als Inspirationsquelle für zeitgenössisches Designschaffen online zugänglich gemacht. Das Projekt Silk Memory, das gefördert wird vom Lotteriefonds des Kantons Zürich, der Zürcherischen Seidenindustrie Gesellschaft ZSIG und der Hochschule Luzern, will das textile Erbe wissenschaftlich aufbereiten, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und zu einer neuen Wertschöpfung führen. Die Ziele im Einzelnen sind: Konzeption eines Textilarchivs für die Hochschule Luzern, Design und Kunst mit repräsentativer Auswahl von Textilien für die Lehre, Forschung und als Inspirationsgrundlage für zeitgenössisches Designschaffen, Auswahl und Kategorisierung der Textilien anhand eines definierten Kriterienrasters, Erfassung der textilen Objekte mit einer digitalen Software nach musealen Standards und Entwicklung einer Benutzeroberfläche für das Webportal zur Unterstützung von Inspirationsprozessen und Recherchearbeiten. Für die Online-Präsentation hat die Forschungsgruppe Produkt & Textil zusammen mit dem Zürcher Designstudio Astrom/Zimmer eine Benutzeroberfläche entwickelt. Das Webportal Silk Memory bietet systematische Filter- und Recherchemöglichkeiten und führt die textilen Objekte zusammen mit ausgewählten visuellen Quellen aus der Bilddatenbank Silk Images neuen Nutzungen und Wertschöpfungen zu. - [Engl.:] Silk Memory is a database of the The Lucerne School of Art and Design. The Products & Textiles research group at the Lucerne School of Art and Design focuses on the Zurich silk industry. While the research project Silk History since 1800 is looking at the internationally networked history of the Zurich silk industry and will publish its results in an academic book, the Silk Memory project is dedicated to the study and communication of material textile culture. Its primary sources are the company archives of the Zurich silk industry, which are being transferred to public archival institutions and made publicly available as part of a Zurich Lottery Fond project. The objective of the Silk Memory project is to establish a physical archive of textiles and to create a textile database in order to provide access to two hundred years of silk design in Zurich, from Abraham to Weisbrod-Zürrer. In close collaboration with partners in the museum sector, teachers of textile design, and practicing textile designers, a representative selection of fabrics from the textile archives of the Zurich silk industry is being recorded and tagged and made available online for teaching, research, and as a source of inspiration for contemporary designers. The Silk Memory project, which is funded by the Lottery Fond of the Canton of Zurich, the Zurich Silk Association (Zürcherische Seidenindustrie Gesellschaft, ZSIG), and Lucerne University, wants to study this legacy of textiles, make it accessible to a broad public, and derive new value from it. Its specific objectives are as follows: to create a textile archive for the Lucerne School of Art and Design with a representative selection of textiles for teaching, research, and as source of inspiration for contemporary design, to select and categorize textiles using a predefined grid of criteria, to produce a record of textile artefacts to museum standards using digital software and to develop a user interface for the web portal to facilitate inspiration and research. In conjunction with Zurich design studio Astrom/Zimmer, the Products & Textiles research group has developed a user interface for the online presence of the archive. The Silk Memory Web Portal features various filters and research tools and, together with selected visual sources from the Silk Images database, brings new value and new uses to textile artefacts.