Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) und die Kunst
Titel: | Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) und die Kunst : Biografie eines manischen Sammlers / Stefan Körner |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Köln/Wien : Böhlau Verlag, 2013 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (398p.) : Illustrationen |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 9783205789864 ; 9783205789222 |
Die Unsterblichkeit von Nikolaus II. Esterh#65533;zy bestimmte die Kunst. Der F#65533;rst sammelte, baute, lie#65533; komponieren, arrangierte und inszenierte seine Macht. Damit k#65533;mpfte er wie die europ#65533;ische Aristokratie zwischen den Epochendaten 1789 und 1848 um das Obenbleiben, um den Fortbestand des ,,Feenreiches", wie Goethe es nannte. Die erste umfassende Biografie dieses schillernden und manischen Sammlers veranschaulicht die Bandbreite seiner Aktivit#65533;ten in Kunst, Politik und Privatleben. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umw#65533;lzungen glaubte sich Nikolaus II. in der Apotheose f#65533;rstlicher Unver#65533;nderlichkeit, vergebens. - Doch das Wirken des sogenannten Il Magnifico, seine Kunstsammlungen, der Musenhof, die Eisenst#65533;dter Kulturlandschaft und idealistischen Museumsprojekte gingen in die Geschichte ein.