200 Jahre Heidelberger Romantik

Titel: 200 Jahre Heidelberger Romantik / Friedrich Strack (Hrsg.) Mit Beiträgen von Barbara Becker-Cantarino ...
Beteiligt: ;
Veröffentlicht: Berlin : Springer, 2008
Umfang: XVI, 620 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Heidelberger Jahrbücher ; 51
RVK-Notation:
Schlagworte:
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausgabe: Heidelberg: Universitätsbibliothek, 2012. - 1 Online-Ressource. - (Heidelberger historische Bestände)
Andere Ausgaben: Elektronische Reproduktion von: 200 Jahre Heidelberger Romantik. - Berlin : Springer, 2008
ISBN: 9783540752332 ; 3540752331
  • I
  • Romantische Erfahrung und poetische Innovation
  • Heidelberg in Reiseführern und Reiseberichten um und nach 1800
  • p. 3
  • Historische und poetische Voraussetzungen der Heidelberger Romantik
  • p. 23
  • Die Rolle Ludwig Tiecks im Heidelberger Umfeld
  • p. 41
  • Korrektur der Autonomie-Ästhetik, Appell an das, `Leben'. Zur Transformation frühromantischer Konzepte bei Joseph von Eichendorff
  • p. 53
  • Eichendorff als `Erfinder' der Heidelberger Romantik?
  • p. 67
  • Poetische Klangkreise - Über Schumann und sein Deuten Eichendorffs
  • p. 81
  • II
  • Volksdichtung und ihre romantische Poetisierung
  • Ediertes und nicht ediertes Wunderhorn-Material - Zu den Primärquellen von Des Knaben Wunderhorn
  • p. 101
  • Kunstthematische und politische Rahmenbildung in Des Knaben Wunderhorn
  • p. 119
  • "In diesem Schein des Bekannten liegt das ganze Geheimniß des Volkstons" Die Dichtung der Heidelberger Romantik in der Musik
  • p. 161
  • "Begeisterung des Schreibens" Unveröffentlichte Texte Achim von Arnims zur Zeitung für Einsiedler
  • p. 183
  • August Böckh und die "Sonnettenschlacht bei Eichstädt"
  • p. 207
  • Arnims Idee einer Volksdramatik
  • p. 225
  • Von Hühnerställen und anderen Märchenschlössern. Die Heidelberger Romantik in Clemens Brentanos Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838)
  • p. 245
  • III
  • Ästhetische Positionen
  • Der Beitrag von Joseph Görres zum Mittelalterbild der Heidelberger Romantik
  • p. 265
  • Mythos und Symbolik bei Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer
  • p. 281
  • " \Chi\alpha\lambda\varepsilon\pi\gralpha \ \tau\gralpha \ \kappa\alpha\lambda\acalpha " Das Konzept und die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich zu Görres
  • p. 299
  • "Fromme Kunstmummerei" Goethes nüchterner Blick auf die Romantik
  • p. 321
  • IV
  • Poetologische und ideologische Streitschriften
  • Polemische Textproduktion. Bemerkungen zum Literaturstreit der Gruppe um Voss mit den Romantikern
  • p. 343
  • Schelmuffsky trifft Soemmerring. Brentanos und Görres' Bogs als teuflische Parodie
  • p. 369
  • Aloys Schreiber (1761-1841). Der Romantiker in der "Partei Voß"
  • p. 389
  • Typographische Polemik. Zu Joseph Görres' Schriftproben von Peter Hammer
  • p. 415
  • Papierkrieg und -frieden in Heidelberg. Kontroversen um Volksdichtung in den Heidelbergischen Jahrbüchern und ihrem Umkreis
  • p. 441
  • V
  • Wissenschaften und Künste
  • Historisierung der Wissenschaften im Heidelberger Kreis
  • p. 471
  • "Göttersymbole" - Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung
  • p. 487
  • Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld
  • p. 499
  • Die `altdeutsche' Bildersammlung der Boisserées
  • p. 517
  • VI
  • Die Politisierung der Volksidee und ihre Nachwirkungen im 19. und 20. Jahrhundert
  • "Der König erklärt das ganze Volk adlig": `Volksthätigkeit', Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802-1814
  • p. 531
  • Zentrum oder Peripherie. Faszinations- und Wirkungsgeschichte der Heidelberger Romantik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • p. 551
  • Der Heidelberger Kulturhistoriker Richard Benz als Deuter der Romantik
  • p. 583
  • Namenverzeichnis
  • p. 605
  • Sachverzeichnis
  • p. 613