Grenzüberschreitende Regionalentwicklung an der bayerisch-tschechischen Grenze - die Suche nach den 'richtigen' Kooperationsformen
Titel: | Grenzüberschreitende Regionalentwicklung an der bayerisch-tschechischen Grenze - die Suche nach den 'richtigen' Kooperationsformen |
---|---|
Verfasser: | ; ; ; |
Beteiligt: | ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Hannover : Verl. d. ARL, 2018 |
Umfang: | Online-Ressource, 72-89 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung ; Bd. 23 Arbeitsberichte der ARL ; Bd. 23 |
X
Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed) In: Chilla, Tobias (Hg.), Sielker, Franziska (Hg.): Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung. 2018. S. 72-89. ISBN 978-3-88838-415-8 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Das politische Agieren im bayerisch-tschechischen Grenzraum ist geprägt von seiner Lage am vormals ‚Eisernen Vorhang‘ und durch die Kriegs- und Vertreibungshistorie. Diese besondere Situation führte zu einem recht einzigartigen Gefüge an Kooperationsbeziehungen: Im Vergleich mit anderen Grenzräumen fällt auf, dass die mittlere Ebene der Kooperation - also zwischen den nationalstaatlichen und kommunalen Kooperationen - erst vergleichsweise spät aktiviert wurde. In den vergangenen fünf bis zehn Jahren hat dann eine Dynamik eingesetzt, sodass man von einer 'nachholenden' Kooperationsentwicklung sprechen kann. Wir nehmen diese politisch sehr interessante Situation als Anlass zu einer synoptischen Reflexion. Der Fokus der Analyse liegt auf den beiden Euregios in diesem Raum, der Europaregion Donau-Moldau, der Initiative der Europäischen Metropolregion Nürnberg, dem sogenannten ‚Entwicklungsgutachten‘ sowie der makroregionalen Donauraum-Strategie. Die sich vielfach überlagernden Kooperat |