Online-Partizipation jenseits klassischer Deliberation: Eine Analyse zum Verhältnis unterschiedlicher Deliberationskonzepte in Nutzerkommentaren auf Facebook-Nachrichtenseiten und Beteiligungsplattformen
Titel: | Online-Partizipation jenseits klassischer Deliberation: Eine Analyse zum Verhältnis unterschiedlicher Deliberationskonzepte in Nutzerkommentaren auf Facebook-Nachrichtenseiten und Beteiligungsplattformen |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Beteiligt: | ; ; |
Veröffentlicht: | Berlin, 2019 |
Umfang: | Online-Ressource, 221-245 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Politische Partizipation im Medienwandel ; Bd. 6 Digital Communication Research ; Bd. 6 |
Hinweise zum Inhalt: |
Hinweise zum Inhalt
|
X
Bemerkung: |
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed) In: Engelmann, Ines (Hg.), Legrand, Marie (Hg.), Marzinkowski, Hanna (Hg.): Politische Partizipation im Medienwandel. 2019. S. 221-245. ISBN 978-3-945681-06-0 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Deliberation setzt klassischerweise voraus, dass Positionen argumentativ und in respektvoller Weise aufeinander bezogen und verteidigt werden. Andere Konzepte von Deliberation schließen außerdem Narrationen, Emotionen und Humor ein. Während beide, klassische und inklusive Konzepte, gute Argumente für ihre Sichtweise vorgestellt haben, bleiben die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Deliberationsmerkmalen unklar. Der Beitrag untersucht, inwieweit sich einzelne Merkmale klassischer und inklusiver Deliberationskonzepte gegenseitig ausschließen oder ergänzen. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf Facebook und Beteiligungsplattformen zeigt, dass Humor nicht mit Begründungen und Respekt einhergeht, negative Emotionen ebenfalls zusammen mit Respektlosigkeiten auftreten, wogegen positive Emotionen und Narration mit Reziprozität und Respekt einhergehen. Der Vergleich zwischen verschiedenen Plattformen zeigt, dass Merkmale klassischer und inklusiver Deliberationsk |