Gesellschaftliche Bedrohungswahrnehmung und Elitenkonsens: eine Analyse der europäischen Haltungen zum Irakkrieg 2003

Titel: Gesellschaftliche Bedrohungswahrnehmung und Elitenkonsens: eine Analyse der europäischen Haltungen zum Irakkrieg 2003
Verfasser: ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Köln, 2005
Umfang: Online-Ressource, 49 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik ; Bd. 1/2005
Schlagworte:
Andere Ausgaben: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Jäger, Thomas, 1960-. Gesellschaftliche Bedrohungswahrnehmung und Elitenkonsens. - Köln : Lehrstuhl für Internat. Politik, Univ., 2005. - 45 S., graph. Darst.
Kein Bild verfügbar
X
Zusammenfassung: Abstract: "Die Entscheidungen der europäischen Regierungen bezüglich des Irak-Kriegs der Vereinigten Staaten im Frühjahr 2003 haben in Europa zu kontroversen Reaktionen geführt. Einerseits entspann sich die Diskussion zwischen den Regierungs- und Oppositionslagern, die in der medialen Verstärkung öffentlich gemacht wurde. Andererseits vertraten die jeweiligen europäischen Öffentlichkeiten bestimmte Positionen, die z.T. durch Demonstrationen wiederum Zugang zur massenmedialen Berichterstattung erhielten. Die Position sowie der Grad der Einigkeit innerhalb der politischen Elite eines Landes stellt in dieser Studie die ausschlaggebende Größe für die Art und Richtung der medialen Vermittlung dar. Davon ausgehend betrachten die Autoren für die Länder Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Portugal und Spanien auch die Medienberichterstattung sowie die Position der jeweiligen Öffentlichkeiten im Vergleich. Im Ergebnis der Untersuchung zeigt sich neben dem Phänomen des 'power indexing' d