Die Weltraumpolitik der EU: zivile Flaggschiffe und Optionen für die GSVP
| Titel: | Die Weltraumpolitik der EU: zivile Flaggschiffe und Optionen für die GSVP |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Körperschaft: | |
| Veröffentlicht: | Berlin, 2011 |
| Umfang: | Online-Ressource, 36 S. |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; Bd. S 26 |
X
| Bemerkung: |
Veröffentlichungsversion
begutachtet |
|---|---|
| Zusammenfassung: |
Abstract: "Die Raumfahrt besitzt wie kaum ein anderes Technologiefeld symbolische Strahlkraft bis in den Alltag hinein und vermag insofern die europäische Vision zu verkörpern: Frieden, Wohlstand und Zusammenarbeit im Dienste der Bürger. So ist die europäische Weltraumpolitik ein Testfall für den integrativen Willen der Europäischen Union (EU) und gleichzeitig Beispiel für institutionelle Komplexität. Mit dem Lissabon-Vertrag bekommt die Raumfahrt zwar größere Bedeutung für die EU, der Vertrag hat aber nicht mehr Klarheit über Strategien und Umsetzung der Weltraumpolitik geschaffen: denn sie soll in »geteilter Kompetenz« zwischen EU-Kommission und Mitgliedstaaten gestaltet werden. Dabei hat Weltraumpolitik in vielen Fällen indirekten oder gar direkten Bezug zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) und rückt als deren mögliches Instrument in Zeiten sicherheitspolitischer Herausforderungen und knapper Kassen in den Vordergrund. Doch weder die EU-Kommission noch die ESA habe |


