Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X
Titel: | Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X |
---|---|
Verfasser: | |
Beteiligt: | ; ; ; ; ; |
Veröffentlicht: | Bern : Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2019 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; 138 |
ISBN: | 9783037975749 |
alg: 48474111 001A $00026:26-08-21 001B $01999:04-06-25 $t16:12:49.000 001D $00026:26-08-21 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $048474111X 004A $A9783037975749 007A $048474111X $aHEB 007I $0oapen-20.500.12657/49857 009Q $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2019 017B $aZDB-94-OAL 021A $aDie @Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X 027A $aDas Basler Münster 028A $aMeier $dHans-Rudolf 028C $aSchwinn Schürmann $dDorothea 028C $aBernasconi $dMarco 028C $aHess $dStefan 028C $aJäggi $dCarola 028C $aNagel $dAnne 028C $aPajor $dFerdinand 033A $pBern $nGesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK 033E $pThe Hague $nOAPEN Foundation 034D $a1 Online-Ressource 036E $aDie @Kunstdenkmäler der Schweiz$z2235-0624 $l138 045E $c720 047I $aprojektrelevanten Institutionen – Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt, Basler Münsterbauhütte, Kantonale Denkmalpflege und Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt sowie die Universität und als Vertreterin der interessierten Öffentlichkeit die Basler Ständerätin – eingebunden waren. Die Gesamtdarstellung basiert auf der Aufarbeitung bisheriger Forschungen, auf zahlreichen neu erschlossenen Schrift- und Bildquellen, neuesten restauratorischen und bauarchäologischen Befunden sowie auf dem Austausch mit zahlreichen am und mit dem Münster beschäftigten Fachspezialisten verschiedener Richtungen. Die akribische Analyse der Grabungsdokumentation ergab eine differenzierte und in manchen Punkten vom bisher Bekannten abweichende Darstellung der Vorgängerbauten. Das vorhandene Wissen wurde kritisch gesichtet und zusammengeführt und erbrachte mit dem beschreibenden Erfassen und Einordnen des Bestands neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, Architektur und Bauskulptur. So konnte beispielsweise eine Chronologie des spätromanischen Baus erarbeitet werden, in der das vieldiskutierte Branddatum 1185 mit Befunden korreliert. Erstmals wird die gesamte vor- und nachreformatorische Ausstattung des Münsters – nicht nur die erhaltene, sondern auch die in Schrift- und Bildquellen überlieferte und verschwundene – zusammengestellt bzw. gewürdigt. Sowohl die heute weitgehend zerstörte malerische Ausschmückung wie auch die skulpturale Ausstattung und Möblierung des Kirchenraums erhielten systematische Zusammenschauen. Auch die in grosser Zahl erhaltenen Grabmäler wurden umfassend aufgelistet und in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Ein historischer Überblick, Ausführungen zur Liturgie, zur vor- und nachreformatorischen „Bespielung“ und Nutzung des Münsters, aber auch nützliche, gehaltvolle Exkurse, wie beispielsweise zu den Rechnungsbüchern der Münsterbauhütte oder zum Baumaterial, gehen weit über das reine Inventarwerk hinaus. Der mehr als 500 Seiten umfassende Kunstdenkmälerband über das Basler Münster wird nicht nur der Forschung und den Fachleuten, der Denkmalpflege und der Münsterbauhütte, Architekten und Universitäten als Informationsquelle im Berufsalltag dienen, sondern auch Kunstfreunden, Fremdenführern und Touristen ein attraktives Nachschlagewerk sein. Dem Autorenteam ist es gelungen, das reiche und sehr komplexe Material in eine wissenschaftlich fundierte, aber gleichwohl übersichtliche und leserfreundliche Form zu bringen. Entstanden ist eine attraktive, mit vielen Neuaufnahmen reich bebilderte Gesamtdarstellung, die dem grössten und wichtigen Kirchenbau der Stadt Basel zur Millenniumsfeier die gebührende Ehre erweist. lok: 48474111 3 exp: 48474111 3 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.638 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004627 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 5 exp: 48474111 5 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.642 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004635 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 8 exp: 48474111 8 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.646 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004643 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 10 exp: 48474111 10 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.649 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004651 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 11 exp: 48474111 11 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.652 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $0116600466X 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 20 exp: 48474111 20 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.655 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004678 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 21 exp: 48474111 21 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.658 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004686 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 23 exp: 48474111 23 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.661 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004694 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 24 exp: 48474111 24 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.664 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004708 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 25 exp: 48474111 25 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.667 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004716 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 36 exp: 48474111 36 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.670 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004724 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 49 exp: 48474111 49 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.673 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004732 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 75 exp: 48474111 75 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.675 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004740 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 76 exp: 48474111 76 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.679 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004759 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 107 exp: 48474111 107 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.682 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004767 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 108 exp: 48474111 108 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.685 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004775 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 204 exp: 48474111 204 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.688 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004783 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH lok: 48474111 205 exp: 48474111 205 1 #EPN 201B/01 $026-08-21 $t22:45:23.690 201C/01 $026-08-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01166004791 208@/01 $a26-08-21 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 $XH
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 48474111X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20250604161249.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 210826s2019 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
020 | |a 9783037975749 | ||
035 | |a (DE-599)HEB48474111X | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 720 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Hans-Rudolf | |
245 | 0 | 0 | |a Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X |
246 | 1 | 3 | |a Das Basler Münster |
264 | 1 | |a Bern |b Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK |c 2019 | |
264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN Foundation | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die Kunstdenkmäler der Schweiz$z2235-0624 |v 138 | |
520 | |a projektrelevanten Institutionen – Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt, Basler Münsterbauhütte, Kantonale Denkmalpflege und Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt sowie die Universität und als Vertreterin der interessierten Öffentlichkeit die Basler Ständerätin – eingebunden waren. Die Gesamtdarstellung basiert auf der Aufarbeitung bisheriger Forschungen, auf zahlreichen neu erschlossenen Schrift- und Bildquellen, neuesten restauratorischen und bauarchäologischen Befunden sowie auf dem Austausch mit zahlreichen am und mit dem Münster beschäftigten Fachspezialisten verschiedener Richtungen. Die akribische Analyse der Grabungsdokumentation ergab eine differenzierte und in manchen Punkten vom bisher Bekannten abweichende Darstellung der Vorgängerbauten. Das vorhandene Wissen wurde kritisch gesichtet und zusammengeführt und erbrachte mit dem beschreibenden Erfassen und Einordnen des Bestands neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, Architektur und Bauskulptur. So konnte beispielsweise eine Chronologie des spätromanischen Baus erarbeitet werden, in der das vieldiskutierte Branddatum 1185 mit Befunden korreliert. Erstmals wird die gesamte vor- und nachreformatorische Ausstattung des Münsters – nicht nur die erhaltene, sondern auch die in Schrift- und Bildquellen überlieferte und verschwundene – zusammengestellt bzw. gewürdigt. Sowohl die heute weitgehend zerstörte malerische Ausschmückung wie auch die skulpturale Ausstattung und Möblierung des Kirchenraums erhielten systematische Zusammenschauen. Auch die in grosser Zahl erhaltenen Grabmäler wurden umfassend aufgelistet und in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Ein historischer Überblick, Ausführungen zur Liturgie, zur vor- und nachreformatorischen „Bespielung“ und Nutzung des Münsters, aber auch nützliche, gehaltvolle Exkurse, wie beispielsweise zu den Rechnungsbüchern der Münsterbauhütte oder zum Baumaterial, gehen weit über das reine Inventarwerk hinaus. Der mehr als 500 Seiten umfassende Kunstdenkmälerband über das Basler Münster wird nicht nur der Forschung und den Fachleuten, der Denkmalpflege und der Münsterbauhütte, Architekten und Universitäten als Informationsquelle im Berufsalltag dienen, sondern auch Kunstfreunden, Fremdenführern und Touristen ein attraktives Nachschlagewerk sein. Dem Autorenteam ist es gelungen, das reiche und sehr komplexe Material in eine wissenschaftlich fundierte, aber gleichwohl übersichtliche und leserfreundliche Form zu bringen. Entstanden ist eine attraktive, mit vielen Neuaufnahmen reich bebilderte Gesamtdarstellung, die dem grössten und wichtigen Kirchenbau der Stadt Basel zur Millenniumsfeier die gebührende Ehre erweist. | ||
700 | 1 | |a Schwinn Schürmann, Dorothea | |
700 | 1 | |a Bernasconi, Marco | |
700 | 1 | |a Hess, Stefan | |
700 | 1 | |a Jäggi, Carola | |
700 | 1 | |a Nagel, Anne | |
700 | 1 | |a Pajor, Ferdinand | |
856 | |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49857 |x Verlag |z kostenfrei | ||
912 | |a ZDB-94-OAL | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004627 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004635 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004643 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004651 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)116600466X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004678 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004686 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004694 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004708 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004716 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004724 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004732 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004740 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004759 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004767 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004775 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004783 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1166004791 |b DE-603 |c HES |d d |