Die Bildung im historischen Diskurs in Österreich-Ungarn in der 2. Hälfte des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Kaschauer Zeitung
| Titel: | Die Bildung im historischen Diskurs in Österreich-Ungarn in der 2. Hälfte des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Kaschauer Zeitung / Katarína Fedáková |
|---|---|
| Verfasser: | |
| In: |
Slowakische Zeitschrift für Germanistik, Band 11, Heft 1 (2019), Seite 57-68 alle Artikel anzeigen |
| Format: | Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
X
alg: 48724153 001A $00030:01-11-21 001B $01999:02-11-21 $t23:43:24.000 001D $00030:01-11-21 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oou 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0487241533 004U $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 007A $0487241533 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/56924 $xH 009Q $S0 $uhttps://wp.sung.sk/szfg-2019-jahrgang-11/ $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2021 021A $aDie @Bildung im historischen Diskurs in Österreich-Ungarn in der 2. Hälfte des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Kaschauer Zeitung $hKatarína Fedáková 028A $aFedáková $BVerfasser $dKatarína $4aut 031A $d11 $e1 $g10 $h57-68 $j2019 033E $pFrankfurt am Main $nUniversitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 039B $aEnthalten in $8--Obvc--. Slowakische Zeitschrift für Germanistik. - Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-. - Online-Ressource. - urn:nbn:de:hebis:30:3-388722 $x201900000110001943 $9378564099 045E $c830 047I $aDie Zeitungen gewähren als Medien öffentlicher Meinungsbildung einen Einblick in die regionale Verarbeitung nationaler und internationaler Ereignisse und in verschiedenartige Teilausschnitte des gesellschaftlichen Lebens. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden Zeitungen zu Massen-kommunikationsmitteln, die viele Bevölkerungsschichten erreichen. Zeitungstexte sind aber nicht nur das Abbild, sondern auch ein Teil des gesellschaftlichen Systems. Damit sind sie durch ihre Darstellung der ungarischen und regionalen gesellschaftlich-politischen und kulturellen Ereignisse potentiell in der Lage, auch selbst ein wichtiger Einflussfaktor zu sein. Die Kaschauer Zeitung erschien als lokale deutschsprachige Zeitung in den Jahren 1872 bis 1914 und verfolgte einen "gemäßigt-konservativen, meist regierungstreuen Kurs". Die Zeitungsartikel bieten auf der einen Seite ein aktuelles Abbild der damaligen Ereignisse, auf der anderen Seite muss man ihre Aussagekraft in einigen Fällen, mit Ausnahme von unverändert übernommenen, nicht kommentierten offiziellen Meldungen bzw. Verlautbarungen, mit gewisser Vorsicht genießen. Außer der o. g. Abhängigkeit der vor allem nicht-ungarisch-sprachigen Zeitungen von den staatlichen Geldern, wurden die Artikel eher selten von professionellen Journalisten verfasst. 047I $aThis paper deals with the role of the education in the historical discourse in Austria-Hungary in the late 19th and at the beginning of the 20th century. The aim is to describe, analyze and reflect the articles in the German local newspaper in the multi-ethnic and multilingual town of Košice indicating the progress of modernization, secularization and magyarization of the educational system and the loss of the influence of the German language in the society as well as in politics at the same time. lok: 48724153 3 101B $001-11-21 $t11:43:32.000 101C $001-11-21 101U $0utf8 145S/01 $a720 exp: 48724153 3 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.422 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755694 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 5 exp: 48724153 5 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:43:24.000 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755708 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 8 exp: 48724153 8 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.428 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755716 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 11 exp: 48724153 11 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.431 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755724 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 21 exp: 48724153 21 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.434 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755732 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 23 exp: 48724153 23 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.436 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755740 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 49 exp: 48724153 49 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.439 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755759 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 78 exp: 48724153 78 1 #EPN 201B/01 $012-04-23 $t19:26:06.000 201C/01 $012-04-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01231955686 208@/01 $a12-04-23 $be 209A/01 $a/ $f000 $x00 209A/01 $ab*p $x01 220C/01 $aeja 244Z/01 $#Slowakei $#Slowakei $#Slowakische Republik $#Oberungarn $#Slovensko $#Slovenská Republika $#Slovenská SR $#SSR $#Slovakia $#Slovaquie $#Slovak Republic $#République Slovaque $#Slovenská Socialistická Republika $#Slowakische Sozialistische Republik $#Slovak Socialist Republic $#République Socialiste Slovaque $74055297-4 $8--Tg1--Slowakei $x16 $9085153834 247C/01 $82080>Marburg/Lahn, Herder-Institut, Forschungsbibliothek, Bibliographieportal $9336309341 lok: 48724153 204 exp: 48724153 204 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.442 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755767 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl lok: 48724153 205 exp: 48724153 205 1 #EPN 201B/01 $002-11-21 $t23:03:40.445 201C/01 $002-11-21 201U/01 $0utf8 203@/01 $01171755775 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 $S0 208@/01 $a02-11-21 $bl
| LEADER | 00000caa a2200000 c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 487241533 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20211102234324.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 211101s2021 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30:3-569243 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)HEB487241533 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 830 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Fedáková, Katarína |e Verfasser |4 aut | |
| 245 | 0 | 0 | |a Die Bildung im historischen Diskurs in Österreich-Ungarn in der 2. Hälfte des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Kaschauer Zeitung |c Katarína Fedáková |
| 264 | 2 | |a Frankfurt am Main |b Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg | |
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 520 | |a Die Zeitungen gewähren als Medien öffentlicher Meinungsbildung einen Einblick in die regionale Verarbeitung nationaler und internationaler Ereignisse und in verschiedenartige Teilausschnitte des gesellschaftlichen Lebens. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert werden Zeitungen zu Massen-kommunikationsmitteln, die viele Bevölkerungsschichten erreichen. Zeitungstexte sind aber nicht nur das Abbild, sondern auch ein Teil des gesellschaftlichen Systems. Damit sind sie durch ihre Darstellung der ungarischen und regionalen gesellschaftlich-politischen und kulturellen Ereignisse potentiell in der Lage, auch selbst ein wichtiger Einflussfaktor zu sein. Die Kaschauer Zeitung erschien als lokale deutschsprachige Zeitung in den Jahren 1872 bis 1914 und verfolgte einen "gemäßigt-konservativen, meist regierungstreuen Kurs". Die Zeitungsartikel bieten auf der einen Seite ein aktuelles Abbild der damaligen Ereignisse, auf der anderen Seite muss man ihre Aussagekraft in einigen Fällen, mit Ausnahme von unverändert übernommenen, nicht kommentierten offiziellen Meldungen bzw. Verlautbarungen, mit gewisser Vorsicht genießen. Außer der o. g. Abhängigkeit der vor allem nicht-ungarisch-sprachigen Zeitungen von den staatlichen Geldern, wurden die Artikel eher selten von professionellen Journalisten verfasst. | ||
| 520 | |a This paper deals with the role of the education in the historical discourse in Austria-Hungary in the late 19th and at the beginning of the 20th century. The aim is to describe, analyze and reflect the articles in the German local newspaper in the multi-ethnic and multilingual town of Košice indicating the progress of modernization, secularization and magyarization of the educational system and the loss of the influence of the German language in the society as well as in politics at the same time. | ||
| 773 | 0 | 8 | |i Enthalten in |t Slowakische Zeitschrift für Germanistik |d Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]- |h Online-Ressource |o urn:nbn:de:hebis:30:3-388722 |g Band 11, Heft 1 (2019), Seite 57-68 |w (DE-603)378564099 |w (DE-600)2853746-4 |
| 856 | |u http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/56924 |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 856 | |u https://wp.sung.sk/szfg-2019-jahrgang-11/ |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755694 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755708 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755716 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755724 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755732 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755740 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755759 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 2080 |a (DE-603)1231955686 |b DE-2080 |c HES |d d |g / | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755767 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1171755775 |b DE-603 |c HES |d d | |


