Das Image der Nomaden

Titel: Das Image der Nomaden : Im Alten Israel und in der Ikonographie seiner sesshaften Nachbarn / Thomas Staubli
Verfasser:
Veröffentlicht: Freiburg / Göttingen : Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht, 1991
Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Orbis Biblicus et Orientalis ; Band 107
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3727807695
alg: 49263751
001A    $06055:05-04-22 
001B    $01999:15-11-24 $t18:48:25.000 
001D    $06055:05-04-22 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0492637512 
004O    $03-7278-0769-5 $Sp 
004P    $010.5167/uzh-138273 $S0 
007A    $0492637512 $aHEB 
007I    $0OBO-138273 
009Q    $S0 $uhttps://www.zora.uzh.ch/id/eprint/138273/ $xH 
010@    $ager 
011@    $a1991 
021A    $aDas @Image der Nomaden $dIm Alten Israel und in der Ikonographie seiner sesshaften Nachbarn $hThomas Staubli 
028A    $BVerfasser $4aut $D20231015 $Ecgwrk $7115522018 $8Staubli, Thomas$Z1962- [Tp3] $9149712995 
033A    $pFreiburg / Göttingen $nUniversitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht 
033E    $pZürich $nUniversität Zürich 
034D    $a1 Online-Ressource (308 Seiten) 
036E    $aOrbis Biblicus et Orientalis $lBand 107 
037J    $aOpen Access $qCH-000038-5 $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
044K    $qDNB $RNaher Osten $#Orient vor 331 v. Chr. $#Vorderasien vor 331 v. Chr. $#Orient Altertum $74001451-4 $8Alter Orient [Tg1] $9084994800 
044K    $RIkonographie $#Politische Ikonographie $#Ikonographisches Programm $74006632-0 $8Bildprogramm [Ts1] $9085009814 
044K    $RPalästina $RIsrael $74072956-4 $8Israel$gAltertum [Tg1] $9085205427 
044K/01 $qDNB $8Nomade [Ts1] $9085117277 
044K/02 $qDNB $8Bild [Ts1] $9085009709 
044K/03 $qDNB $8$aBibel$pAltes Testament [Tu1] $9084994983 
045E    $a64 $a60 $a13 $a12 
045Z    $8BC 7575 [Tkv] $9407404554 
047A    $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 
047I    $aDie Soziologie, die Anthropologie und neuerdings auch die Ethnoarchäologie beschäftigen sich immer häufiger mit nicht-sesshaften Bevölkerungsgruppen im Alten Orient. Dabei stehen alte Texte, Survey-Daten und ethnologisches Vergleichsmaterial als Arbeitsgrundlagen im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden die of vernachlässigten altorientalischen Bilddokumente ausgewertet, welche - meistens aus der Perspektive der Sesshaften - nomadische Gruppen abbilden.  Diese Bilddokumente werden in einem ersten Teil nach Grossregionen erfasst und in ihren geopolitischen Kontext gestellt. In Ägypten, wo die Grenzen zwischen Kulturland und Wüste sehr klar verlaufen, gibt es eine gewisse Tradition der Zusammenarbeit mit Nomaden als Viehzüchtern, Erzschürfern oder Reiseleitern im Ausland und der Aufnahme solcher Gruppen in Hungerzeiten. In den Zeiten ägyptischer Dominanz in Vorderasien herrscht jedoch das Bild der barbarischen Feindesmasse vor, und Nomaden werden nur noch als Söldner integriert. In Mesopotamien führen die di- und polymorphen Zonen des Landes zu vielgestaltigen Interaktionen und besonders unter assyrischer Vorherrschaft zu einer Situation des "permanenten Krieges", welche auf grossen Palastreliefs ihren Niederschlag finden. Während Nomaden in diesen Zentren der sesshaften Kultur mehrheitlich als Negativfolie für die Propaganda der eigenen Lebensart missbraucht werden, fliessen in den Randregionen Syriens und Palästinas auch positive Elemente in die Kunst ein, besonders im Motiv des auf einem Esel reitenden Fürsten, in Palmyra auch in Gestalt nomadischer Sitten und Gebräuche.  Der zweite Teil, der sich mit nomadischen Zeichen und Strukturen, aber auch grösseren, für das Nomaden-Image aufschlussreichen Texteinheiten im Alten Testament beschäftigt, macht deutlich, dass in Altisrael selber distanzierte und intime Betrachtungen des Nomadentums möglich waren. Verantwortlich dafür war die äusserst polymorphe Struktur des Landes. Am Rande einer vorwiegend bäuerlichen Kultur mit wenigen kleinen, städtischen Zentren waren immer Nomaden präsent, die in Zeiten kultureller Dekadenz als Usurpatoren verlassener Landstriche an Bedeutung gewannen. Das Nomadentum als Lebensideal gab es nicht. Der Einfluss seiner akephalen Sippenstruktur war jedoch in vielen Lebensbereichen bestimmend. Man fühlte sich mit nomadisierenden Stämmen der Nachbarschaft verwandt, betrachtete andererseits aber eindringende Gruppen als Feinde.  Das Image der Nomaden erweist sich somit als sehr facettenreicher als das bei uns noch vorherrschende Klischee umherziehender Hirten. Die daraus für uns resultierenden terminologischen Unsicherheiten werden durch ikonographische Anschaulichkeit kompensiert. Die nomadische Lebensweise wird zudem durch die Deutung des Bildmaterials aus dem Dunkel der Geschichtslosigkeit herausgerissen. Wie sich besonders anhand der Kameldomestizierung und des Zeltbaus zeigen lässt, hat das Nomadentum für den ganzen Orient bedeutsame Entwicklungen vorzuweisen. 

lok: 49263751 3
101B    $006-04-22 $t06:48:27.000 
101C    $006-04-22 
101U    $0utf8 
145S/01 $a004 

exp: 49263751 3 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.651 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153688 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 5

exp: 49263751 5 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.655 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153696 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 6

exp: 49263751 6 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.695 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603128 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 8

exp: 49263751 8 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.659 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0118915370X 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 10

exp: 49263751 10 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.663 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153718 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 11

exp: 49263751 11 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.699 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603136 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 13

exp: 49263751 13 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.703 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603144 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 20

exp: 49263751 20 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.667 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153726 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 21

exp: 49263751 21 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.671 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153734 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 23

exp: 49263751 23 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.675 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153742 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 24

exp: 49263751 24 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.708 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603152 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 25

exp: 49263751 25 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.679 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153750 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 36

exp: 49263751 36 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.711 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603160 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 51

exp: 49263751 51 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.717 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603187 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 54

exp: 49263751 54 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.720 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603195 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 69

exp: 49263751 69 1 #EPN
201B/01 $015-04-22 $t10:02:41.000 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603217 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 71

exp: 49263751 71 1 #EPN
201B/01 $015-04-22 $t10:02:44.000 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603225 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 72

exp: 49263751 72 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.740 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603233 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 75

exp: 49263751 75 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.743 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603241 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 76

exp: 49263751 76 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.747 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0119060325X 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 107

exp: 49263751 107 1 #EPN
201B/01 $010-04-22 $t22:11:23.749 
201C/01 $010-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01190603268 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a10-04-22 $bl 

lok: 49263751 204

exp: 49263751 204 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.683 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153769 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl 

lok: 49263751 205

exp: 49263751 205 1 #EPN
201B/01 $005-04-22 $t22:52:31.687 
201C/01 $005-04-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01189153777 
204P/01 $010.5167/uzh-138273 $S0 
208@/01 $a05-04-22 $bl
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 492637512
003 DE-603
005 20241115184825.0
007 cr||||||||||||
008 220405s1991 xx |||| o| u00||u|ger c
024 7 |a 10.5167/uzh-138273  |2 doi 
035 |a (DE-599)HEB492637512 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 64  |a 60  |a 13  |a 12  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a BC 7575  |0 (DE-625)9684:  |0 (DE-603)407404554  |2 rvk 
100 1 |a Staubli, Thomas  |d 1962-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)149712995  |0 (DE-588)115522018  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Dasœ Image der Nomaden  |b Im Alten Israel und in der Ikonographie seiner sesshaften Nachbarn  |c Thomas Staubli 
264 1 |a Freiburg / Göttingen  |b Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht  |c 1991 
264 2 |a Zürich  |b Universität Zürich 
300 |a 1 Online-Ressource (308 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Orbis Biblicus et Orientalis  |v Band 107 
520 |a Die Soziologie, die Anthropologie und neuerdings auch die Ethnoarchäologie beschäftigen sich immer häufiger mit nicht-sesshaften Bevölkerungsgruppen im Alten Orient. Dabei stehen alte Texte, Survey-Daten und ethnologisches Vergleichsmaterial als Arbeitsgrundlagen im Vordergrund. In der vorliegenden Arbeit werden die of vernachlässigten altorientalischen Bilddokumente ausgewertet, welche - meistens aus der Perspektive der Sesshaften - nomadische Gruppen abbilden. Diese Bilddokumente werden in einem ersten Teil nach Grossregionen erfasst und in ihren geopolitischen Kontext gestellt. In Ägypten, wo die Grenzen zwischen Kulturland und Wüste sehr klar verlaufen, gibt es eine gewisse Tradition der Zusammenarbeit mit Nomaden als Viehzüchtern, Erzschürfern oder Reiseleitern im Ausland und der Aufnahme solcher Gruppen in Hungerzeiten. In den Zeiten ägyptischer Dominanz in Vorderasien herrscht jedoch das Bild der barbarischen Feindesmasse vor, und Nomaden werden nur noch als Söldner integriert. In Mesopotamien führen die di- und polymorphen Zonen des Landes zu vielgestaltigen Interaktionen und besonders unter assyrischer Vorherrschaft zu einer Situation des "permanenten Krieges", welche auf grossen Palastreliefs ihren Niederschlag finden. Während Nomaden in diesen Zentren der sesshaften Kultur mehrheitlich als Negativfolie für die Propaganda der eigenen Lebensart missbraucht werden, fliessen in den Randregionen Syriens und Palästinas auch positive Elemente in die Kunst ein, besonders im Motiv des auf einem Esel reitenden Fürsten, in Palmyra auch in Gestalt nomadischer Sitten und Gebräuche. Der zweite Teil, der sich mit nomadischen Zeichen und Strukturen, aber auch grösseren, für das Nomaden-Image aufschlussreichen Texteinheiten im Alten Testament beschäftigt, macht deutlich, dass in Altisrael selber distanzierte und intime Betrachtungen des Nomadentums möglich waren. Verantwortlich dafür war die äusserst polymorphe Struktur des Landes. Am Rande einer vorwiegend bäuerlichen Kultur mit wenigen kleinen, städtischen Zentren waren immer Nomaden präsent, die in Zeiten kultureller Dekadenz als Usurpatoren verlassener Landstriche an Bedeutung gewannen. Das Nomadentum als Lebensideal gab es nicht. Der Einfluss seiner akephalen Sippenstruktur war jedoch in vielen Lebensbereichen bestimmend. Man fühlte sich mit nomadisierenden Stämmen der Nachbarschaft verwandt, betrachtete andererseits aber eindringende Gruppen als Feinde. Das Image der Nomaden erweist sich somit als sehr facettenreicher als das bei uns noch vorherrschende Klischee umherziehender Hirten. Die daraus für uns resultierenden terminologischen Unsicherheiten werden durch ikonographische Anschaulichkeit kompensiert. Die nomadische Lebensweise wird zudem durch die Deutung des Bildmaterials aus dem Dunkel der Geschichtslosigkeit herausgerissen. Wie sich besonders anhand der Kameldomestizierung und des Zeltbaus zeigen lässt, hat das Nomadentum für den ganzen Orient bedeutsame Entwicklungen vorzuweisen. 
630 0 7 |a Bibel  |p Altes Testament  |0 (DE-588)4001515-4  |0 (DE-603)084994983  |2 gnd 
650 7 |a Bildprogramm  |0 (DE-588)4006632-0  |0 (DE-603)085009814  |2 gnd 
650 7 |a Nomade  |0 (DE-588)4042452-2  |0 (DE-603)085117277  |2 gnd 
650 7 |a Bild  |0 (DE-588)4006568-6  |0 (DE-603)085009709  |2 gnd 
651 7 |a Alter Orient  |0 (DE-588)4001451-4  |0 (DE-603)084994800  |2 gnd 
651 7 |a Israel  |g Altertum  |0 (DE-588)4072956-4  |0 (DE-603)085205427  |2 gnd 
776 1 |z 3727807695 
856 |u https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/138273/  |x Verlag  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153688  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153696  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603128  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)118915370X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153718  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603136  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603144  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153726  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153734  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153742  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603152  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153750  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603160  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603187  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603195  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603217  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603225  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603233  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603241  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)119060325X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1190603268  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153769  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1189153777  |b DE-603  |c HES  |d d