Der "Gott der Gottesgelehrten"
Titel: | Der "Gott der Gottesgelehrten" : Zum 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg (1580-1645) / Herausgegeben von Tilman Pfuch, Eike Hinrich Thomsen, Johannes Träger |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; |
Veröffentlicht: | Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2022] |
Umfang: | 183 Seiten : Illustrationen ; 24 cm x 16.5 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Herbergen der Christenheit. Sonderband ; 29 |
ISBN: | 9783374071296 ; 9783374071302 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
German description: Im Oktober 2020 fand in der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das 3. Leipziger Arbeitsgesprach zur Reformation und zum Luthertum der Fruhen Neuzeit statt. Es beschaftigte sich mit dem Werk und dem Wirken des einflussreichen sachsischen Oberhofpredigers Matthias Hoe von Hoenegg (1580-1645), der in vielen Aspekten beispielhaft fur das Luthertum und die lutherische Orthodoxie seiner Zeit war. Der interdisziplinar ausgerichtete Sammelband prasentiert die Ergebnisse des Arbeitsgespraches und beleuchtet bisher weniger in den Fokus geruckte Aspekte des Wirkens von Hoenegg. Untersucht werden unter anderem seine familiare Herkunft sowie die fruhen Jahre in Plauen und Prag oder aber sein publizistisches Wirken sowie die politische Bedeutung der Kirchenmusik in seiner Zeit. Mit Beitragen von Matthias Donath, Wolfgang Flugel, Thomas Fuchs, Tilman Pfuch, Beate Agnes Schmidt, Wolfgang Sommer, Eike Hinrich Thomsen und Johannes Trager. English summary: In October 2020 the "3. Leipziger Arbeitsgesprach zur Reformation und zum Luthertum der Fruhen Neuzeit" took place at the Saxon Academy of Sciences and Humanities in Leipzig. The conference dealt with the works and the impact of the influential saxon court-preacher Matthias Hoe von Hoenegg (1580-1645), who can be regarded as an example for the Lutheran orthodoxy of his time. This interdisciplinary anthology presents the output of this conference and tries to focus on aspects in the life and work of Hoenegg that have been relatively unnoticed before. It deals with his familiar background, his early years in Plauen and Prague as well as his publishing strategies and the church music of his time.