Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten in Deutschland
| Titel: | Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten in Deutschland : Analyse des Wahlverhaltens jenseits von "Loyalität gegenüber der Türkei" und "Mangel an demokratischer Kultur" / Sinem Adar ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Centrum für Angewandte Türkeistudien, CATS |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Körperschaft: |
|
| Veröffentlicht: | Berlin : SWP, [April 2020] |
| Umfang: | 1 Online-Ressource (34 Seiten) |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
SWP-Studie ; 2020, 6 (April 2020) |
| Andere Ausgaben: |
Übersetzung von: Adar, Sinem. Rethinking political attitudes of migrants from Turkey and their Germany-born children. - Berlin : SWP, 2019. - 1 Online-Ressource (30 Seiten)
|
X
alg: 51389835 001A $06000:08-12-23 001B $01999:10-12-23 $t02:16:23.000 001D $06000:08-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0513898352 004P $010.18449/2020S06 004U $0urn:nbn:de:101:1-2023112321464388277868 006G $01310978212 006U $023,O12 $f20231123 007A $01693734273 $aKXP 009Q $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $xR 009Q $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321464388277868 $xR 009Q $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $xR 009Q $qapplication/pdf $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $xH 010@ $ager 010E $erda 011@ $a2020 $n[April 2020] 021A $aEine @Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten in Deutschland $dAnalyse des Wahlverhaltens jenseits von "Loyalität gegenüber der Türkei" und "Mangel an demokratischer Kultur" $hSinem Adar ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Centrum für Angewandte Türkeistudien, CATS 028A $BVerfasser $4aut $8Adar, Sinem [Tp3] $9449189821 029F $BHerausgebendes Organ $#Фонд Науки и Политики $#SWP $#Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit $#Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) $#German Institute for International and Security Affairs $#Stiftung Wissenschaft und Politik - Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit $#German Research Institute for International Affairs $4isb $72023076-X $8Stiftung Wissenschaft und Politik [Tb1] $9042767121 029F $BSonstige $RStiftung Wissenschaft und Politik $#Centrum für angewandte Türkeistudien $#Centre for Applied Turkey Studies $#CATS $#Uygulamalı Türkiye Araştırmaları Merkezi $#Centre d'études appliquées sur la Turquie $#Centro de Estudios Turcos Aplicados $4oth $71202736580 $8Stiftung Wissenschaft und Politik$bCentrum für angewandte Türkeistudien [Tb3] $9457597453 033A $pBerlin $nSWP 034D $a1 Online-Ressource (34 Seiten) 036E $aSWP-Studie $l2020, 6 (April 2020) 039M $aÜbersetzung von $tRethinking political attitudes of migrants from Turkey and their Germany-born children $dBerlin $eSWP $f2019 $h1 Online-Ressource (30 Seiten) $lAdar, Sinem 044K $qDNB $REinwanderer $RTürkische Einwanderin $RTürken $emaschinell gebildet $74416719-2 $8Türkischer Einwanderer [Ts1] $9088629511 $k0,33736 044K $qDNB $REinstellung $RMeinung $#Participation politique $#Politische Einstellung $#politische Einstellung $#politische Meinung $#Politische Meinung/Einstellung $#Einstellung Politik $#Politische Orientierung $#Politische Meinung $#Politische Überzeugung $emaschinell gebildet $74076217-8 $8Politische Einstellung [Ts1] $9085216070 $k0,06457 044K $qDNB $RMigration $RInternationale Migration $REinwanderer $RExil $#Emigration and immigration $#Émigration et immigration $#Einwanderung $#Einwanderung $#Einwanderung/Einwanderer $#Immigration $#Zuwanderung Einwanderung $74013960-8 $8Einwanderung [Ts1] $9085030953 044K $qDNB $REinwanderung $REinwanderin $#Immigrants $#Immigrés $#Migranten $#Einwanderung $#Migrant $#Einwanderung/Einwanderer $#Immigrant $#Migrant Einwanderer $#Zuwanderer Einwanderer $74151434-8 $8Einwanderer [Ts1] $9085628204 044K $qDNB $RZuwanderin $RZuwanderung $#Zuwanderung $#Migranten $74192846-5 $8Zuwanderer [Ts1] $9085962058 044K $qDNB $RAusländerpolitik $#Emigration and immigration Government policy $#Émigration et immigration Politique publique $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Migrationspolitik $#Wanderungspolitik $74123761-4 $8Migrationspolitik [Ts1] $9085410144 044K $qDNB $RPolitisches Verhalten $#Voting research $#Sociologie électorale $#Wahlverhalten $#Wahlverhalten $#Wahlverhalten/Abstimmungsverhalten $#Wählerverhalten $#Wähler Verhalten $#Wahl Verhalten $#Wahlentscheidung $74079009-5 $8Wahlverhalten [Ts1] $9085224197 044K $qDNB $RPolitisches System $#Political culture $#Culture politique $#Cultura politica $#Cultura política $#Politische Kultur $#politische Kultur $#Politische Kultur $74046540-8 $8Politische Kultur [Ts1] $9085129917 044K $qDNB $RHerrschaftssystem $RParteienstaat $RRepublik $RVolkssouveränität $RDemokratische Bewegung $RDemokrat $RPostdemokratie $#Democracy $#Démocratie $#Volksherrschaft $#Demokratischer Staat $74011413-2 $8Demokratie [Ts1] $9085023183 044K $qDNB $ROsmanisches Reich $#Türkei $#Türkei $#Türkiye $#Türkiye Cumhuriyeti $#TC $#République Turque $#Turkey $#T'owrk'ia $#Republic of Turkey $#Republik Türkei $#Republik Türkiye $#Turkish Republic $#Turquie $emaschinell gebildet $74061163-2 $8Türkei [Tgz] $9085169854 $k0,84976 044K $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,47772 045E $c320 $c300 $c300 $c320 046X $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 047I $aZusammenfassung: Für die große Zustimmung, die die türkische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) und Präsident Recep Tayyip Erdoğan von türkischen Wählern im Ausland erhalten, gibt es sowohl materielle als auch emotionale Ursachen. Es scheint, als hätten sozioökonomische Veränderungen und wahrgenommene Verbesserungen in der Qualität der staatlichen Institutionen - in der Türkei und auch in Deutschland - zu einem positiven Image der türkischen Regierung beigetragen. Ein Faktor, der die Wahlunterstützung der türkischen Migranten und ihrer Kinder zugunsten der AKP erklärt, ist ein Gefühl des Stolzes, das aus der Wahrnehmung einer "starken Türkei" unter der Regierung von Präsident Erdoğan resultiert. Ein weiterer Grund für den hohen Stimmenanteil, den die AKP verbuchen kann, ist offenbar auch die Angst vor dem Verlust sozialer und politischer Errungenschaften. Da sich ihr Interesse an der Migrantenbevölkerung mit ihren außen- und innenpolitischen Ambitionen deckt, wird die türkische Regierung an ihrem stark identitätsbezogenen Ansatz vermutlich auch in Zukunft festhalten. Hinzu kommt, dass durch die sich verschärfende türkische Wirtschaftskrise mit einiger Wahrscheinlichkeit auch der Bedarf an Rücküberweisungen steigen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen den Bemühungen der türkischen Regierung, türkische Migranten und ihre im Ausland geborenen Kinder für ihre innen- und außenpolitischen Zwecke zu instrumentalisieren, und der Forderung der Migranten nach politischer Interessenvertretung und gleichberechtigter Anerkennung zu unterscheiden lok: 51389835 3 exp: 51389835 3 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.409 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351522 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 5 exp: 51389835 5 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.413 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351530 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 8 exp: 51389835 8 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.418 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351549 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 10 exp: 51389835 10 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.423 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351557 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 11 exp: 51389835 11 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.429 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351565 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 20 exp: 51389835 20 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.434 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351573 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 21 exp: 51389835 21 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.439 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351581 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 23 exp: 51389835 23 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.444 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125135159X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 24 exp: 51389835 24 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.448 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351603 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 25 exp: 51389835 25 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.453 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351611 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 36 exp: 51389835 36 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.457 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125135162X 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 49 exp: 51389835 49 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.461 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351638 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 54 exp: 51389835 54 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.472 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351654 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 69 exp: 51389835 69 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.482 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351670 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 76 exp: 51389835 76 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.486 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351689 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 107 exp: 51389835 107 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.490 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351697 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 108 exp: 51389835 108 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.495 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351700 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 204 exp: 51389835 204 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.500 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351719 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH lok: 51389835 205 exp: 51389835 205 1 #EPN 201B/01 $010-12-23 $t02:16:23.504 201C/01 $010-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01251351727 208@/01 $a10-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://doi.org/10.18449/2020S06 $XR 209S/01 $S0 $uhttps://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 513898352 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20231210021623.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 231208s2020 xx |||| o| u00||u|ger | ||
| 015 | |a 23,O12 |2 dnb | ||
| 016 | 7 | |2 DE-101 |a 1310978212 | |
| 024 | 7 | |a 10.18449/2020S06 |2 doi | |
| 024 | 7 | |a urn:nbn:de:101:1-2023112321464388277868 |2 urn | |
| 035 | |a (DE-599)KXP1693734273 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 |e rda | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 320 |a 300 |a 300 |a 320 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 100 | 1 | |a Adar, Sinem |e Verfasser |4 aut |0 (DE-603)449189821 |0 (DE-588)1187679216 |2 gnd | |
| 245 | 0 | 0 | |a Eine Neubetrachtung der politischen Einstellungen türkischer Migranten in Deutschland |b Analyse des Wahlverhaltens jenseits von "Loyalität gegenüber der Türkei" und "Mangel an demokratischer Kultur" |c Sinem Adar ; Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Centrum für Angewandte Türkeistudien, CATS |
| 264 | 1 | |a Berlin |b SWP |c [April 2020] | |
| 300 | |a 1 Online-Ressource (34 Seiten) | ||
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 490 | 0 | |a SWP-Studie |v 2020, 6 (April 2020) | |
| 520 | |a Zusammenfassung: Für die große Zustimmung, die die türkische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) und Präsident Recep Tayyip Erdoğan von türkischen Wählern im Ausland erhalten, gibt es sowohl materielle als auch emotionale Ursachen. Es scheint, als hätten sozioökonomische Veränderungen und wahrgenommene Verbesserungen in der Qualität der staatlichen Institutionen - in der Türkei und auch in Deutschland - zu einem positiven Image der türkischen Regierung beigetragen. Ein Faktor, der die Wahlunterstützung der türkischen Migranten und ihrer Kinder zugunsten der AKP erklärt, ist ein Gefühl des Stolzes, das aus der Wahrnehmung einer "starken Türkei" unter der Regierung von Präsident Erdoğan resultiert. Ein weiterer Grund für den hohen Stimmenanteil, den die AKP verbuchen kann, ist offenbar auch die Angst vor dem Verlust sozialer und politischer Errungenschaften. Da sich ihr Interesse an der Migrantenbevölkerung mit ihren außen- und innenpolitischen Ambitionen deckt, wird die türkische Regierung an ihrem stark identitätsbezogenen Ansatz vermutlich auch in Zukunft festhalten. Hinzu kommt, dass durch die sich verschärfende türkische Wirtschaftskrise mit einiger Wahrscheinlichkeit auch der Bedarf an Rücküberweisungen steigen wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen den Bemühungen der türkischen Regierung, türkische Migranten und ihre im Ausland geborenen Kinder für ihre innen- und außenpolitischen Zwecke zu instrumentalisieren, und der Forderung der Migranten nach politischer Interessenvertretung und gleichberechtigter Anerkennung zu unterscheiden | ||
| 650 | 7 | |8 1\p |a Türkischer Einwanderer |0 (DE-588)4416719-2 |0 (DE-603)088629511 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |8 2\p |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |0 (DE-603)085216070 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |0 (DE-603)085030953 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |0 (DE-603)085628204 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Zuwanderer |0 (DE-588)4192846-5 |0 (DE-603)085962058 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Migrationspolitik |0 (DE-588)4123761-4 |0 (DE-603)085410144 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Wahlverhalten |0 (DE-588)4079009-5 |0 (DE-603)085224197 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |0 (DE-603)085129917 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |0 (DE-603)085023183 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 3\p |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |0 (DE-603)085169854 |2 gnd | |
| 651 | 7 | |8 4\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-603)085025550 |2 gnd | |
| 710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |e Herausgebendes Organ |4 isb |0 (DE-603)042767121 |0 (DE-588)2023076-X |2 gnd | |
| 710 | 2 | |a Stiftung Wissenschaft und Politik |b Centrum für angewandte Türkeistudien |e Sonstige |4 oth |0 (DE-603)457597453 |0 (DE-588)1202736580 |2 gnd | |
| 775 | 0 | 8 | |i Übersetzung von |a Adar, Sinem |t Rethinking political attitudes of migrants from Turkey and their Germany-born children |d Berlin : SWP, 2019 |h 1 Online-Ressource (30 Seiten) |
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S06 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2023112321464388277868 |x Resolving-System | ||
| 856 | |u https://doi.org/10.18449/2020S06 |x Resolving-System |z kostenfrei | ||
| 856 | |q application/pdf |u https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2020S06_Adar_Migranten.pdf |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 883 | 0 | |8 1\p |a maschinell gebildet |c 0,33736 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 2\p |a maschinell gebildet |c 0,06457 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 3\p |a maschinell gebildet |c 0,84976 |q DE-101 | |
| 883 | 0 | |8 4\p |a maschinell gebildet |c 0,47772 |q DE-101 | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351522 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351530 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351549 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351557 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351565 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351573 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351581 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125135159X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351603 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351611 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125135162X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351638 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351654 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351670 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351689 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351697 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351700 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351719 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1251351727 |b DE-603 |c HES |d d | |


