Osterweiterung und Transformationskrisen.
| Titel: | Osterweiterung und Transformationskrisen. |
|---|---|
| Beteiligt: | |
| Veröffentlicht: | [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH, 2000 |
| Format: | E-Book |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriften des Vereins für Socialpolitik |
| RVK-Notation: |
·
·
|
| ISBN: | 9783428503315 ; 9783428103317 |
alg: 51435143 001A $06055:29-12-23 001B $01999:10-04-24 $t14:01:14.000 001D $06055:29-12-23 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oax 002C $aText $btxt $2rdacontent 002D $aComputermedien $bc $2rdamedia 002E $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 003@ $0514351438 004A $A978-3-428-50331-5 004A $A978-3-428-10331-7 007A $0514351438 $aHEB 007I $0doab-handle/20.500.12854/116634 009Q $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $xH 010@ $ager 011@ $a2000 013D $RWissenschaftliche Literatur $RAufsatzsammlung $#Konferenzbericht $71071861417 $8Konferenzschrift [Tsz] $9359646190 $y1999 $zMainz 017B $aZDB-94-OAB 021A $aOsterweiterung und Transformationskrisen. 028C $aNutzinger $BHerausgeber $dHans G. $4edt 033A $p[Erscheinungsort nicht ermittelbar] $nDuncker & Humblot GmbH 033E $pThe Hague $nOAPEN FOUNDATION 036G $aSchriften des Vereins für Socialpolitik 037I $2cc $uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 037J $aOpen Access $qDOAB $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 044A $aInternational business $2bicssc $S#7 $N650 044A $aBusiness $S## $N653 044K $RWirtschaftsordnung $RSozioökonomisches System $#Économie politique $#economic systems $#Wirtschaftssystem $#Dezentralisiertes Wirtschaftssystem $#Gemischtes Wirtschaftssystem $#Theorie der Wirtschaftssysteme $#Wirtschaftssystem $#Ökonomisches System $74117663-7 $8Wirtschaftssystem [Ts1] $9085363820 044K $RSystemveränderung $#Systemtransformation $#Systemveränderung $#Systemtransformation $#Transformation Systemtransformation $74060633-8 $8Systemtransformation [Ts1] $9085168378 044K $qDNB $REuropäische Gemeinschaften $#EU-Staaten $#EU $#European Union $#Unión Europea $#Union européenne $#Europaeiske Union $#Union Europea $#Eurōpaïke Enōsē $#Unione Europea $#Europese Unie $#União Europeia $#Aontas Eorpach $#Europska Unija $#Unia Europejska $#Europos Sa̜junga $#ES $#Eiropas Savienība $#Unió Europea $#Evropská Unie $#Avrupa Birliği $#Evropejskoe Soobščestvo $#Európai Unió $#Uniunea Europeană $#EU $#EM $75098525-5 $8Europäische Union [Tbz] $9045106851 044K $qDNB $74128080-5 $8Erweiterung [Ts1] $9085443042 044K $qDNB $RKrise $RRezession $RDepression $#Depressions $#Crises économiques $#economic crises $#Wirtschaftskrise $#Wirtschaftskrise $#Wirtschaftskrise $#Volkswirtschaft Krise $74066466-1 $8Wirtschaftskrise [Ts1] $908518683X 044K $qDNB $REuropa $ROstblock $ROstmitteleuropa $#Europa, Ost $#Östliches Europa $#Central Europe Osteuropa $74075739-0 $8Osteuropa [Tg1] $9085214396 045E $a16 $a17 045Z $8QB 910 [Tkv] $9411124242 045Z $8QG 470 [Tkv] $9411126873 045Z $8QM 430 [Tkv] $9411129864 047A $aSacherschließung maschinell aus paralleler Ausg. übernommen 047I $aDer Übergang der früheren Staatshandelsländer Mittel- und Osteuropas hat sich in den letzten zehn Jahren keineswegs so kontinuierlich und bruchlos vollzogen, wie dies westliche Ökonomen erwartet oder zumindest erhofft hatten. Stattdessen kam es in den verschiedensten Bereichen - sowohl realwirtschaftlich als auch monetär - zu erheblichen Verwerfungen und Rückschlägen, die den generellen Befund von - wenn auch im einzelnen unterschiedlich ausgeprägten - "Transformationskrisen" in den meisten betroffenen Ländern rechtfertigen. Aber auch außerhalb des zusammengebrochenen RGW-Blocks gibt es sowohl länderspezifisch als auch länderübergreifend eine Vielzahl ungelöster "marktwirtschaftlicher Hausaufgaben", nicht zuletzt in der Europäischen Union selbst. Unter diesen Bedingungen ist die nicht nur politisch erwünschte, sondern auch langfristig ökonomisch gebotene Osterweiterung der EU eine sehr schwierige Aufgabe, die auch bei den bisherigen Mitgliedsländern einen erheblichen Reformwillen und eine umfassende Reformbereitschaft erfordert, soll diese Erweiterung die mit ihr verbundenen wirtschaftlichen und politischen Hoffnungen nicht enttäuschen. Der Ausschuß für Wirtschaftssysteme des Vereins für Socialpolitik widmete sich diesem Problemkreis auf seiner 31. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1999. Der vorliegende Band dokumentiert die Beratungen des Ausschusses anhand der überarbeiteten Referate und Korreferate. Nach grundsätzlichen wachstumstheoretischen Überlegungen (Herbert Brücker) wird die Osterweiterung als Prüfstein für die Reformfähigkeit der EU (Helmut Leipold) betrachtet, und Hans Jürgen Wagener analysiert den schwierigen Übergangsprozess der Länder Mittel- und Osteuropas als "Rückkehr nach Europa". Monetäre Krisenphänomene sind Gegenstand der Untersuchungen von Theresia Theurl und von Uwe Vollmer, während die besonderen Probleme der Systemtransformation großer Länder am Beispiel Chinas von Carsten Herrmann-Pillath dargestellt werden. Die schwierigen Transformationsprozesse im südlichen Mittelmeerraum werden schließlich von Volker Nienhaus untersucht. Die Beiträge und die Korreferate machen deutlich, daß institutionelle Reformen, auch im politischen System, für eine gelingende Transformation und eine sinnvolle Erweiterung der EU unabdingbar sind. lok: 51435143 3 exp: 51435143 3 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.067 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225540 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 5 exp: 51435143 5 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.073 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225559 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 8 exp: 51435143 8 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.076 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225567 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 10 exp: 51435143 10 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.078 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225575 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 11 exp: 51435143 11 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.081 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225583 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 20 exp: 51435143 20 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.084 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225591 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 21 exp: 51435143 21 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.086 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225605 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 23 exp: 51435143 23 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.089 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225613 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 24 exp: 51435143 24 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.091 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225621 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 25 exp: 51435143 25 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.094 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $0125322563X 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 36 exp: 51435143 36 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.096 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225648 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 49 exp: 51435143 49 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.099 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225656 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 54 exp: 51435143 54 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.103 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225672 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 108 exp: 51435143 108 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.109 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225699 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 204 exp: 51435143 204 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.112 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225702 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH lok: 51435143 205 exp: 51435143 205 1 #EPN 201B/01 $030-12-23 $t22:14:14.115 201C/01 $030-12-23 201U/01 $0utf8 203@/01 $01253225710 208@/01 $a30-12-23 $bl 209S/01 $S0 $uhttps://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 $XH
| LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 514351438 | ||
| 003 | DE-603 | ||
| 005 | 20240410140114.0 | ||
| 007 | cr|||||||||||| | ||
| 008 | 231229s2000 xx |||| o| u10||u|ger c | ||
| 020 | |a 9783428503315 | ||
| 020 | |a 9783428103317 | ||
| 035 | |a (DE-599)HEB514351438 | ||
| 040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
| 041 | |a ger | ||
| 084 | |a 16 |a 17 |q DE-101 |2 sdnb | ||
| 084 | |a QB 910 |0 (DE-625)141231: |0 (DE-603)411124242 |2 rvk | ||
| 084 | |a QG 470 |0 (DE-625)141494: |0 (DE-603)411126873 |2 rvk | ||
| 084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |0 (DE-603)411129864 |2 rvk | ||
| 245 | 0 | 0 | |a Osterweiterung und Transformationskrisen. |
| 264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b Duncker & Humblot GmbH |c 2000 | |
| 264 | 2 | |a The Hague |b OAPEN FOUNDATION | |
| 336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
| 337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
| 338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
| 490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik | |
| 520 | |a Der Übergang der früheren Staatshandelsländer Mittel- und Osteuropas hat sich in den letzten zehn Jahren keineswegs so kontinuierlich und bruchlos vollzogen, wie dies westliche Ökonomen erwartet oder zumindest erhofft hatten. Stattdessen kam es in den verschiedensten Bereichen - sowohl realwirtschaftlich als auch monetär - zu erheblichen Verwerfungen und Rückschlägen, die den generellen Befund von - wenn auch im einzelnen unterschiedlich ausgeprägten - "Transformationskrisen" in den meisten betroffenen Ländern rechtfertigen. Aber auch außerhalb des zusammengebrochenen RGW-Blocks gibt es sowohl länderspezifisch als auch länderübergreifend eine Vielzahl ungelöster "marktwirtschaftlicher Hausaufgaben", nicht zuletzt in der Europäischen Union selbst. Unter diesen Bedingungen ist die nicht nur politisch erwünschte, sondern auch langfristig ökonomisch gebotene Osterweiterung der EU eine sehr schwierige Aufgabe, die auch bei den bisherigen Mitgliedsländern einen erheblichen Reformwillen und eine umfassende Reformbereitschaft erfordert, soll diese Erweiterung die mit ihr verbundenen wirtschaftlichen und politischen Hoffnungen nicht enttäuschen. Der Ausschuß für Wirtschaftssysteme des Vereins für Socialpolitik widmete sich diesem Problemkreis auf seiner 31. Jahrestagung vom 26. bis 28. September 1999. Der vorliegende Band dokumentiert die Beratungen des Ausschusses anhand der überarbeiteten Referate und Korreferate. Nach grundsätzlichen wachstumstheoretischen Überlegungen (Herbert Brücker) wird die Osterweiterung als Prüfstein für die Reformfähigkeit der EU (Helmut Leipold) betrachtet, und Hans Jürgen Wagener analysiert den schwierigen Übergangsprozess der Länder Mittel- und Osteuropas als "Rückkehr nach Europa". Monetäre Krisenphänomene sind Gegenstand der Untersuchungen von Theresia Theurl und von Uwe Vollmer, während die besonderen Probleme der Systemtransformation großer Länder am Beispiel Chinas von Carsten Herrmann-Pillath dargestellt werden. Die schwierigen Transformationsprozesse im südlichen Mittelmeerraum werden schließlich von Volker Nienhaus untersucht. Die Beiträge und die Korreferate machen deutlich, daß institutionelle Reformen, auch im politischen System, für eine gelingende Transformation und eine sinnvolle Erweiterung der EU unabdingbar sind. | ||
| 610 | 1 | 7 | |a Europäische Union |2 gnd |0 (DE-588)5098525-5 |0 (DE-603)045106851 |
| 650 | 7 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |0 (DE-603)085363820 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |0 (DE-603)085168378 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Erweiterung |0 (DE-588)4128080-5 |0 (DE-603)085443042 |2 gnd | |
| 650 | 7 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |0 (DE-603)08518683X |2 gnd | |
| 651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |0 (DE-603)085214396 |2 gnd | |
| 655 | 7 | |a Konferenzschrift |y 1999 |z Mainz |2 gnd-content |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-603)359646190 | |
| 700 | 1 | |a Nutzinger, Hans G. |e Herausgeber |4 edt | |
| 856 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/116634 |x Verlag |z kostenfrei | ||
| 912 | |a ZDB-94-OAB | ||
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225540 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225559 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225567 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225575 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225583 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225591 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225605 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225613 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225621 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)125322563X |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225648 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225656 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225672 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225699 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225702 |b DE-603 |c HES |d d | |
| 924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1253225710 |b DE-603 |c HES |d d | |


