Schülerorientierung oder Orientierung an Schülervorstellungen? Wie Lehrkräfte vor und nach einer internetunterstützten Fortbildungsmaßnahme über physikbezogenen Sachunterricht denken
Titel: | Schülerorientierung oder Orientierung an Schülervorstellungen? Wie Lehrkräfte vor und nach einer internetunterstützten Fortbildungsmaßnahme über physikbezogenen Sachunterricht denken |
---|---|
Verfasser: | ; ; |
Veröffentlicht: | Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2007 |
Umfang: | 1 Online-Ressource |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch |
X
Bemerkung: |
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 13 (2007), S. 161-180
ISSN: 2197-988X ISSN: 0949-1147 (DE-600)1285909-6 |
---|---|
Zusammenfassung: |
Abstract: Zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenzen von Sachunterrichtslehrkräften wurde eine Fortbildungsmaßnahme entwickelt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen untersucht. Ziele der Maßnahme waren die Vertiefung des inhaltsspezifischen physikalischen Konzeptwissens, die Erweiterung des fachspezifisch-pädagogischen Wissens sowie die Veränderung selbstbezogener Kognition in Bezug auf das Unterrichten physikbezogener Inhalte. Das Fortbildungskonzept umfasste vier ganztätige fachdidaktische Fortbildungsveranstaltungen, die Arbeit mit der Website SUPRA sowie die Arbeit mit einem Lernpartner. Zur Erfassung der Wirksamkeit der Maßnahme wurden Fragebogen- und Interviewdaten ausgewertet. Untersucht wurde unter anderem, inwieweit sich in den handlungsleitenden Kognitionen der Lehrkräfte Veränderungen und Ausdifferenzierungen im Sinne der genannten Fortbildungsziele zeigen. Insgesamt lassen sich positive Effekte auf das Kompetenzerleben in Bezug auf das ... Abstract: An in-service teacher training was designed to improve teachers’ competencies in primary science teaching. The objectives of the training were to deepen the physical content knowledge, to widen the pedagogical content knowledge and to change the content specific self-efficacy concerning the teaching of primary sciences. The design of the training contained four full-time training days, exercising tasks with a domain specific website containing primary science lessons and the cooperation with a learning partner. Questionnaires and interviews were used for the evaluation, the data were analysed qualitatively and quantitatively. The impacts of the training in terms of the indicated objectives were examined. The following positive effects have resulted: the teachers estimate their competencies for teaching primary physics higher and their pedagogical content knowledge was improved. (DIPF/Orig.) |