Grünes Museum und klimagerechte Kultur

Titel: Grünes Museum und klimagerechte Kultur : Endbericht zum Projekt / von Volker Teichert unter Mitarbeit von Evangelia Eleftheriou / Franziska Bunse / Sabine Jellinghaus / Stefan Simon / Roland Zieschank, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST)
Verfasser: ; ; ; ; ;
Körperschaft:
Veröffentlicht: Heidelberg, Berlin : Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2025
Umfang: 1 Online-Ressource (164 Seiten) : Illustrationen
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
alg: 53419411
001A    $06000:10-10-25 
001B    $01999:10-10-25 $t22:49:24.000 
001D    $06000:10-10-25 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oax 
002C    $aText $btxt $2rdacontent 
002D    $aComputermedien $bc $2rdamedia 
002E    $aOnline-Ressource $bcr $2rdacarrier 
003@    $0534194117 
004U    $0urn:nbn:de:101:1-2509111724353.281245982318 
006G    $01376181053 
006U    $025,O10 $f20250911 
007A    $01931606862 $aKXP 
009Q    $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509111724353.281245982318 $xR 
009Q    $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $xH 
009Q    $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $xH 
010@    $ager 
010E    $erda 
011@    $a2025 $n2025 
013D    $RBericht $#Technical reports $#Rapports techniques $#Rapporti tecnici $#Informes técnicos $#Forschungsbericht $#Forschungsbericht $74155043-2 $8Forschungsbericht [Ts1] $9085657247 
021A    $aGrünes Museum und klimagerechte Kultur $dEndbericht zum Projekt $hvon Volker Teichert unter Mitarbeit von Evangelia Eleftheriou / Franziska Bunse / Sabine Jellinghaus / Stefan Simon / Roland Zieschank, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) 
028A    $BVerfasser $#Teichert, V. $4aut $7120413493 $8Teichert, Volker$Z1954- [Tp3] $9152016961 
028C    $aEleftheriou $BVerfasser $dEvangelia $4aut 
028C    $aBunse $BVerfasser $dFranziska $4aut 
028C    $aJellinghaus $BVerfasser $dSabine $4aut 
028C    $aSimon $BVerfasser $dStefan $4aut 
028C    $BVerfasser $#Zieschank, R. $4aut $7171135091 $8Zieschank, Roland [Tp3] $9295286083 
029F    $BSonstige $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland, Bundesrepublik $#Bundesstiftung Umwelt Deutschland $#Umwelt-Stiftung $#German Federal Environment Foundation $#Federal Environment Foundation Deutschland $#DBU $#Deutsche Bundesstiftung Umwelt gGmbH $4oth $75090756-6 $8Deutsche Bundesstiftung Umwelt [Tb1] $9045032203 
029F    $BHerausgebendes Organ $REvangelische Studiengemeinschaft $RChristophorus-Stift $#Protestant Institute for Interdisciplinary Research $#Institut für Interdisziplinäre Forschung Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft $#Forschungsstätte der Evang. Studiengemeinschaft $#FEST $#Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. $4isb $71013135-8 $8Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft [Tb1] $904193864X 
033A    $pHeidelberg, Berlin $nDeutsche Bundesstiftung Umwelt 
034D    $a1 Online-Ressource (164 Seiten) 
034M    $aIllustrationen 
037A    $aLiteraturverzeichnis: Seite 163 - 164 
044K    $qDNB $RUmweltschutz $#Climatic changes Government policy $#Cambios climáticos Política gubernamental $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutz $#Klimapolitik $#Klimaschutz $#Klimaschutzpolitik $#Klima Umweltpolitik $#Klimapolitik $#Klima Umweltschutz $#Klimaänderung Umweltschutz $emaschinell gebildet $77547705-1 $8Klimaschutz [Ts1] $9182205479 $k0,41852 
044K    $qDNB $RKulturelle Einrichtung $RMuseumskunde $RMusealisierung $RSammlung $#Museums $#Musées $#Musei $#Museos $#Museum $#Museum $#Museum $#Öffentliche Sammlung Museum $#Museen $emaschinell gebildet $74040795-0 $8Museum [Ts1] $9085111600 $k0,34935 
044K    $qDNB $#Sustainable development $#Développement durable $#Sviluppo sostenibile $#Desarrollo sostenible $#sustainability $#Nachhaltigkeit $#Nachhaltigkeit $#nachhaltige Entwicklung $#Nachhaltige Entwicklung $#Langfristige Entwicklung $#Sustainable Development $#Dauerhafte Entwicklung $#Zukunftsfähige Entwicklung $emaschinell gebildet $74326464-5 $8Nachhaltigkeit [Tsz] $9086805266 $k0,17314 
044K    $qDNB $RKlima $#Climatic changes $#Changements climatiques $#Klimawandel $#Klimawandel $#Klimawandel $#Klima Veränderung $#Klimawandel $#Klimaveränderung $#Klimawechsel $emaschinell gebildet $74164199-1 $8Klimaänderung [Ts1] $9085731277 $k0,08823 
044K    $qDNB $RManagement $#Umweltmanagement $#Umweltmanagement $#Umweltbezogene Planung $#Umweltmanagement $#Umweltorientiertes Management $#Umweltmanagement $#Management Umweltbewusstsein $#Umweltbewusstes Management $#Ökologisches Management $#Ökologieorientiertes Management $#Ökologiemanagement $#Umweltbezogene Unternehmensführung $#Umweltorientierte Unternehmensführung $#Ökologische Unternehmensführung $#Betriebliches Umweltmanagement $#Betriebliche Umweltökonomie $#Ökologieorientierung $emaschinell gebildet $74201709-9 $8Umweltbezogenes Management [Ts1] $9086020900 $k0,05322 
044K    $qDNB $RDeutsches Sprachgebiet $RDeutschland $RDeutschland $#Deutsche Länder $#Germany Deutschland $#Heiliges Römisches Reich $#Rheinbund $#Deutscher Bund $#Norddeutscher Bund $#Deutsches Reich $#Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung $#Deutschland Bundesrepublik, 1990- $#BRD 1990- $#Federal Republic of Germany Deutschland $#Republic of Germany Deutschland $#Allemagne Deutschland $#Ǧumhūrīyat Almāniyā al-Ittiḥādīya $#Bundesrepublik Deutschland 1990- $#BRD $#Niemcy $#République Fédérale d'Allemagne Deutschland $#Repubblica Federale di Germania Deutschland $#Germanija $#Federativnaja Respublika Germanija $#FRG $#Deyizhi-Lianbang-Gongheguo $emaschinell gebildet $74011882-4 $8Deutschland [Tg1] $9085025550 $k0,05814 
045E    $c060 
046X    $aArchivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet $5DE-101 
047I    $aZusammenfassung: Der Endbericht untergliedert sich im Weiteren in acht Kapitel. In Kapitel 2 werden Anlass und Zielsetzung des Vorhabens dargelegt. Eines der zentralen Ziele des Projektes war es, den aktuellen Stand bezüglich der nachhaltigen Entwicklung der Museen auf nationaler und inter-nationaler zu evaluieren. Dabei sollte herausgefunden werden, welche Einrichtungen sich schon auf den Weg zum Grünen Museum gemacht haben und wie der aktuelle Status quo beim Umwelt- und Klimaschutz sowie bei der Nachhaltigkeit aussieht. Somit war es eines der Anliegen, einen für das Vorhaben extra erstellten Fragebogen möglichst breit gefächert in der deutschsprachigen sowie internationalen Museumslandschaft zu verteilen. Der Fragebogen wurde bei Lamapoll im Zeitraum von November 2023 bis Februar 2024 digital hinterlegt, so-dass deutsche und internationale Museen an der Fragebogenaktion teilnehmen konnten. Darüber hinaus wurden national und international bestehende Netzwerke genutzt, um eine möglichst große Anzahl an Mitarbeitenden im Museumsumfeld für die Beantwortung des Fra-gebogens zu erreichen. In Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund konnte eine große Bandbreite an nationalen Einrichtungen kontaktiert werden. Neben einem Aufruf auf der Web-site des Verbandes1 schloss dies auch eine Verbreitung des Fragebogens über eine Mailing-liste mit ein. Auch auf internationaler Ebene wurde die Umfrage über Mailinglisten verteilt. Außerdem wurde der Fragebogen auch über individuelle Anfragen verteilt. Die Projektmitar-beitenden standen stets in engem Kontakt mit den einzelnen Einrichtungen, um Rückfragen der Teilnehmenden klären zu können. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Ergebnisse der Be-fragungen zusammengefasst. Ein weiteres Ziel des Projektes ist das Sammeln von best-practice-Beispielen, um denjenigen Museen, die sich bereits auf den Weg zu einem „Grünen Museum“ gemacht haben oder ihn demnächst gehen wollen, einen Wegweiser für mögliche erste Schritte zu bieten. Nicht jedes Museum soll jedes Mal bei null anfangen, sondern von den Erfahrungen anderer lernen und daraus Schlüsse für ihr eigenes Handeln ableiten. Um die best-practice-Beispiele zu erfassen, wurde eine Liste von Einrichtungen zusammengestellt, die sich bereits in unterschiedlichster Form den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz gewidmet haben. Entlang eines Rasters wurden umfangreiche Recherchen zu einzelnen Institutionen durchgeführt. Bei der Recherche standen folgende Themen im Fokus: Gebäudestruktur, Arbeitsstruktur, Ressour-cenverbrauch, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutzziele 

lok: 53419411 3

exp: 53419411 3 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.011 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260632 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 5

exp: 53419411 5 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.014 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260640 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 8

exp: 53419411 8 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.017 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260659 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 10

exp: 53419411 10 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.019 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260667 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 11

exp: 53419411 11 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.022 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260675 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 13

exp: 53419411 13 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.025 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260683 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 21

exp: 53419411 21 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.027 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260691 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 23

exp: 53419411 23 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.030 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260705 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 24

exp: 53419411 24 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.032 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260713 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 25

exp: 53419411 25 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.034 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260721 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 36

exp: 53419411 36 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.037 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0131926073X 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 51

exp: 53419411 51 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.039 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260748 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 59

exp: 53419411 59 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.042 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260756 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 71

exp: 53419411 71 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.044 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260764 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 74

exp: 53419411 74 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.047 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260772 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 75

exp: 53419411 75 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.049 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260780 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 107

exp: 53419411 107 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.052 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260799 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 204

exp: 53419411 204 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.055 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260802 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH 

lok: 53419411 205

exp: 53419411 205 1 #EPN
201B/01 $010-10-25 $t22:49:24.057 
201C/01 $010-10-25 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01319260810 
208@/01 $a10-10-25 $bl 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf $XH 
209S/01 $S0 $uhttp://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf $XH
LEADER 00000cam a22000002c 4500
001 534194117
003 DE-603
005 20251010224924.0
007 cr||||||||||||
008 251010s2025 xx |||| o| u00||u|ger
015 |a 25,O10  |2 dnb 
016 7 |2 DE-101  |a 1376181053 
024 7 |a urn:nbn:de:101:1-2509111724353.281245982318  |2 urn 
035 |a (DE-599)KXP1931606862 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 060  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Teichert, Volker  |d 1954-  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)152016961  |0 (DE-588)120413493  |2 gnd 
245 0 0 |a Grünes Museum und klimagerechte Kultur  |b Endbericht zum Projekt  |c von Volker Teichert unter Mitarbeit von Evangelia Eleftheriou / Franziska Bunse / Sabine Jellinghaus / Stefan Simon / Roland Zieschank, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) 
264 1 |a Heidelberg, Berlin  |b Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |c 2025 
300 |a 1 Online-Ressource (164 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 163 - 164 
520 |a Zusammenfassung: Der Endbericht untergliedert sich im Weiteren in acht Kapitel. In Kapitel 2 werden Anlass und Zielsetzung des Vorhabens dargelegt. Eines der zentralen Ziele des Projektes war es, den aktuellen Stand bezüglich der nachhaltigen Entwicklung der Museen auf nationaler und inter-nationaler zu evaluieren. Dabei sollte herausgefunden werden, welche Einrichtungen sich schon auf den Weg zum Grünen Museum gemacht haben und wie der aktuelle Status quo beim Umwelt- und Klimaschutz sowie bei der Nachhaltigkeit aussieht. Somit war es eines der Anliegen, einen für das Vorhaben extra erstellten Fragebogen möglichst breit gefächert in der deutschsprachigen sowie internationalen Museumslandschaft zu verteilen. Der Fragebogen wurde bei Lamapoll im Zeitraum von November 2023 bis Februar 2024 digital hinterlegt, so-dass deutsche und internationale Museen an der Fragebogenaktion teilnehmen konnten. Darüber hinaus wurden national und international bestehende Netzwerke genutzt, um eine möglichst große Anzahl an Mitarbeitenden im Museumsumfeld für die Beantwortung des Fra-gebogens zu erreichen. In Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund konnte eine große Bandbreite an nationalen Einrichtungen kontaktiert werden. Neben einem Aufruf auf der Web-site des Verbandes1 schloss dies auch eine Verbreitung des Fragebogens über eine Mailing-liste mit ein. Auch auf internationaler Ebene wurde die Umfrage über Mailinglisten verteilt. Außerdem wurde der Fragebogen auch über individuelle Anfragen verteilt. Die Projektmitar-beitenden standen stets in engem Kontakt mit den einzelnen Einrichtungen, um Rückfragen der Teilnehmenden klären zu können. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Ergebnisse der Be-fragungen zusammengefasst. Ein weiteres Ziel des Projektes ist das Sammeln von best-practice-Beispielen, um denjenigen Museen, die sich bereits auf den Weg zu einem „Grünen Museum“ gemacht haben oder ihn demnächst gehen wollen, einen Wegweiser für mögliche erste Schritte zu bieten. Nicht jedes Museum soll jedes Mal bei null anfangen, sondern von den Erfahrungen anderer lernen und daraus Schlüsse für ihr eigenes Handeln ableiten. Um die best-practice-Beispiele zu erfassen, wurde eine Liste von Einrichtungen zusammengestellt, die sich bereits in unterschiedlichster Form den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz gewidmet haben. Entlang eines Rasters wurden umfangreiche Recherchen zu einzelnen Institutionen durchgeführt. Bei der Recherche standen folgende Themen im Fokus: Gebäudestruktur, Arbeitsstruktur, Ressour-cenverbrauch, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutzziele 
650 7 |8 1\p  |a Klimaschutz  |0 (DE-588)7547705-1  |0 (DE-603)182205479  |2 gnd 
650 7 |8 2\p  |a Museum  |0 (DE-588)4040795-0  |0 (DE-603)085111600  |2 gnd 
650 7 |8 3\p  |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |0 (DE-603)086805266  |2 gnd 
650 7 |8 4\p  |a Klimaänderung  |0 (DE-588)4164199-1  |0 (DE-603)085731277  |2 gnd 
650 7 |8 5\p  |a Umweltbezogenes Management  |0 (DE-588)4201709-9  |0 (DE-603)086020900  |2 gnd 
651 7 |8 6\p  |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-603)085025550  |2 gnd 
655 7 |a Forschungsbericht  |2 gnd-content  |0 (DE-588)4155043-2  |0 (DE-603)085657247 
700 1 |a Eleftheriou, Evangelia  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Bunse, Franziska  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Jellinghaus, Sabine  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Simon, Stefan  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Zieschank, Roland  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-603)295286083  |0 (DE-588)171135091  |2 gnd 
710 2 |a Deutsche Bundesstiftung Umwelt  |e Sonstige  |4 oth  |0 (DE-603)045032203  |0 (DE-588)5090756-6  |2 gnd 
710 2 |a Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft  |e Herausgebendes Organ  |4 isb  |0 (DE-603)04193864X  |0 (DE-588)1013135-8  |2 gnd 
856 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2509111724353.281245982318  |x Resolving-System 
856 |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Hauptbericht.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei 
856 |u http://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-38571_01-Handlungshilfe.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei 
883 0 |8 1\p  |a maschinell gebildet  |c 0,41852  |q DE-101 
883 0 |8 2\p  |a maschinell gebildet  |c 0,34935  |q DE-101 
883 0 |8 3\p  |a maschinell gebildet  |c 0,17314  |q DE-101 
883 0 |8 4\p  |a maschinell gebildet  |c 0,08823  |q DE-101 
883 0 |8 5\p  |a maschinell gebildet  |c 0,05322  |q DE-101 
883 0 |8 6\p  |a maschinell gebildet  |c 0,05814  |q DE-101 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260632  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260640  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260659  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260667  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260675  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260683  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260691  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260705  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260713  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260721  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)131926073X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260748  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260756  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260764  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260772  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260780  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260799  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260802  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1319260810  |b DE-603  |c HES  |d d