Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618

Titel: Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618 : Symposium anläßlich des Abschlusses der Edition "Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen" vom 15. bis 18. September 2005 in Leipzig / veranstaltet von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Theologischen Arbeitskreis für Reformationsgeschichtliche Forschung Berlin. Hrsg. von Helmar Junghans
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Leipzig : Verlag der Sächsischen Akad. der Wiss., 2007
Umfang: 364 Seiten : Illustrationen
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte ; 31
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3515091254 ; 9783515091251

Kurfurst Moritz von Sachsen (1521-1553) schuf die Grundlagen fur den Augsburger Religionsfrieden von 1555, der die politische Duldung der romischen und einer auf der "Augsburgischen Konfession" von 1530 basierenden evangelischen Kirche im Deutschen Reich ordnete. Der Abschluss der 1896 begonnenen Edition seiner politischen Korrespondenz wurde 2005 mit einem Symposion (veranstaltet von der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Theologischen Arbeitskreis fur Reformationsgeschichtliche Forschung Berlin) gefeiert, dessen Vortrage in diesem Band gebundelt vorliegen. Historische Langsschnitte widmen sich den aussenpolitischen Beziehungen Kursachsens und innenpolitischen Themen wie dem Einfluss der Rate, der Landstande, der Kurfurstinnen und Hofprediger. Schwerpunktmassige Untersuchungen stellen u.a. die Reaktionen auf den Tod des Kurfursten Moritz, die Wirtschaftspolitik und den Ausbau der kursachsischen Landeskirche ins Zentrum. Mit seiner facettenreichen Darbietung sorgt der Band dabei fur eine Differenzierung der Konfessionalisierungsthese. Der Beitrag "Gefahrdung und 'Scheitern' des Augsburger Religionsfriedens" von Gunther Wartenberg rundet das Buch mit einer Gesamtschau uber die Entwicklung zwischen 1555 und 1618 ab.