Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen
Titel: | Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen : neue Methoden zur Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog enrichment / herausgegeben von Wolfgang Eckhardt, Julia Neumann, Tobias Schwinger und Alexander Staub |
---|---|
Beteiligt: | ; ; ; |
Körperschaft: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, [2016] |
Umfang: | 322 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 24 cm x 16 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände ; Sonderband 118 |
RVK-Notation: |
·
·
·
|
ISBN: | 3465042573 ; 9783465042570 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die Erforschung der musikalischen Quellen gehort zu den Grundlagen des Faches Musikwissenschaft. Aufschlussreich fur alle ihre Gebiete ist eine erweiterte Datenbasis mit tief erschlossenen Musikquellen. Mit dem Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preuaischer Kulturbesitz soll jetzt die musikalische Quellenforschung durch eine Bibliothek mit groaem Musikalienbestand entscheidend vorangebracht werden. Dabei sollen neue Methoden erprobt und entsprechende Geschaftsgange fur die Erschlieaung entwickelt werden. Das Projekt dient der Tiefenerschlieaung von bislang noch nicht ausreichend katalogisierten Musikhandschriftenbestanden und der Etablierung eines "catalog enrichment" auf dem Gebiet der digitalen Dokumentation von Schreiberhanden und Wasserzeichen.