Schädlingsbekämpfung in Museen

Titel: Schädlingsbekämpfung in Museen : Methoden und Wirkstoffe, am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887-1936 / Helene Tello
Verfasser:
Veröffentlicht: Köln : Böhlau Verlag, [2022]
Umfang: Illustrationen, Diagramme
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Hochschulschrift: Dissertation, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2020
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 9783412524609 ; 3412524603

Das vorliegende Buch rekonstruiert die Erforschung von Substanzen gegen Schadinsekten in Museumsbestanden vor dem historischen Kontext der Heranbildung von Nationalstaaten, des Kolonialismus, einer erstarkenden chemischen Industrie, des Ersten Weltkriegs sowie der daraus entstandenen und breit angelegten Hygienebewegung. Das in den Museen vorhandene Wissen wird dabei in Beziehung zu Gesellschaft, Industrie und Handel gesetzt. Darauf basierend zeichnen sich fruhe Formen von Vernetzung und Wissenstransfer unter Museumsfachleuten national und international ab. Nur so erlangten bestimmte Mittel wahrend des Ausprobierens im Wortsinn eine gewisse "Karriere". Das Ethnologische Museum Berlin erweist sich als bestmogliches Fallbeispiel, da Berlin im Untersuchungszeitraum das grosste Zentrum fur Wissenschaft und Kunst war. Die Folgen des Einsatzes von Schadlingsbekampfungsmitteln in musealen Sammlungen sind aufgrund ihrer Persistenz mittlerweile unubersehbar und vielerorts belegt. Zahlreiche Objekte sind durch deren Einsatz hoch kontaminiert und fur eine restauratorische und wissenschaftliche Bearbeitung, die Vermittlung im Rahmen von Ausstellungen sowie fur den externen Leihverkehr nur unter erschwerten Bedingungen zuganglich.