Literarische Reisen in die exotische Fremde
Titel: | Literarische Reisen in die exotische Fremde : Topoi der Darstellung von Eigen- und Fremdkultur / Daniela Magill |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Frankfurt am Main : Lang, 1989 |
Umfang: | 131 Seiten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur = Langue et littérature allemandes = German language and literature ; 1150 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Karlsruhe, 1989 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 3631421184 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
Buch Bibliographie Cover Abstract |
Bilder und Mythen, die die Nationalsozialisten für ihre Zwecke nutzten, werden bereits vor dem I. Weltkrieg literarisch formuliert: In den mythisch-exotischen Fremdräumen der Reisefiktionen - nicht nur der deutschen Literatur - sind sie als Gegenentwurf zur Eigenkultur Ausdruck des Wunsches nach Regression, Wandel und Neubeginn. Gemeinsame Topoi, Annäherungs- und Aneignungsmuster und die Wunschprojektionen der Protagonisten im Hinblick auf das Fremde: Diese Problemfelder werden anhand von Reisetexten der Autoren Robert Musil, Kasimir Edschmid, Norbert Jaques und anderen untersucht. Eine exemplarische Einzelanalyse des Romans «Tropen» von Robert Müller bildet einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit.