Erzähltechnik und Verfremdung

Titel: Erzähltechnik und Verfremdung : die Montagetechnik und Perspektivierung in Alfred Döblin, "Berlin Alexanderplatz" und Franz Kafka, "Der Verschollene" / Christoph Dunz
Verfasser:
Veröffentlicht: Bern : Lang, 1995
Umfang: 198 Seiten
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1458
Hochschulschrift: Dissertation, Universität Zürich, 1992/1993
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3906752402
Lokale Klassifikation: 2 D 697 ; 2 K 311 ; 23 10 E ; 23 8 P 451

Die Literatur der Moderne wird von der Ästhetik der Verfremdung geprägt. Obwohl der Begriff Verfremdung vor allem auf das Drama angewandt wird, brauchte ihn schon Bertolt Brecht auch für erzählende Werke. Als frühe Beispiele der deutschsprachigen Erzählkunst in diesem Jahrhundert werden je ein Roman von Franz Kafka und Alfred Döblin in bezug auf ihre Verfremdungsmechanismen untersucht.