Der Dichter in seinem Dichtersein

Titel: Der Dichter in seinem Dichtersein : Versuch einer philosophisch-theologischen Deutung des Dichterseins am Beispiel von Czesław Miłosz / Andrzej Wierciński
Verfasser:
Veröffentlicht: Frankfurt am Main : Lang, 1997
Umfang: XV, 338 Seiten
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Europäische Hochschulschriften. Reihe 20, Philosophie ; 537
Hochschulschrift: Dissertation, Universität München, 1996
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3631317220
Lokale Klassifikation: 2 M 264 ; 32 10 E

Dichtung ermöglicht einen ursprünglichen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist die Konkretisierung des Verhältnisses zwischen dem Sein und dem Dichter, der durch seine Verwurzelung im Sein ins Denken kommt. Das Dichtersein zeigt sich in seiner Aktualisierung und somit in seinem Seiendsein. Die seinsphilosophische und aktmetaphysische Grundlegung von Dichtung erschließt sich aus der Nähe zum Sein und wird im Kontext der Postmoderne untersucht. Als dichterisches Beispiel dient das Werk des polnischen Nobelpreisträgers Czeslaw Milosz. Die Studie befaßt sich mit dem Verhältnis von Theologie und Dichtung und arbeitet die theologische Dimension der Dichtung heraus. Im Blick auf das Dichtersein werden ausgewählte Gedichte Milosz's interpretiert. Der Dichter will zur Quelle seines Dichterseins durchdringen und macht dieses Ringen zum Thema seiner dichterischen Existenz.