Ludwig Mies van der Rohe - das Haus Tugendhat
Titel: | Ludwig Mies van der Rohe - das Haus Tugendhat / Daniela Hammer-Tugendhat ... (Hrsg.) |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Wien : Springer, 1998 |
Umfang: | 187 Seiten : Illustrationen ; 31 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3211830960 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Das Haus Tugendhat in Brünn (CZ), von Mies van der Rohe 1928-1930 geplant und gebaut, gilt unumstritten als einer der Höhepunkte in Mies van der Rohes Schaffen und muß zu den wichtigsten Bauten der europäischen Moderne gezählt werden. Der besondere Reiz dieser Monografie liegt in der Präsentation bisher unveröffentlichten Bildmaterials aus dem Besitz der Familie Tugendhat, welche das Haus erstmals in bewohntem Zustand zeigen. Fassaden und Dachterrasse sind - ganz im Sinne des Architekten - von Ranken und Schlingpflanzen überwuchert und machen so Architektur und Gartengestaltung als Teile einer Gesamtkonzeption erkennbar. Ebenfalls erstmals zugänglich gemacht wird eine charakteristische Auswahl von Plänen und Zeichnungen aus dem Atelier Mies van der Rohes. Originale Möbel - darunter zahlreiche unveröffentlichte Stücke - aus dem Besitz der Familie werden in sorgfältigen Farbabbildungen reproduziert.Die Textbeiträge von Wolf Tegethoff, Franz Schulze, Ivo Hammer gehen detailliert auf die Bedeutung des Hauses Tugendhat im Gesamtwerk Mies van der Rohes sowie auf das Wohnkonzept der Moderne ein, zu dem Mies van der Rohe einen entscheidenden Beitrag geleistet hat. Daniela Hammer-Tugendhat widmet sich anhand persönlicher Erinnerungen und Texte ihrer Eltern der bekannten Schlüsselfrage "Kann man im Haus Tugendhat wohnen?"