Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas
Titel: | Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas / hrsg. von Eva Behring ... |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 1999 |
Umfang: | 418 Seiten ; 25 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa ; 6 |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 3515074457 ; 9783515074452 ; 351507158X |
Inhalt: E. Behring: Die Mythentheorie Mircea Eliades im Hinblick auf den rumanischen Nationalmythos "Miorioa" B. Loewenstein: Anmerkungen zum Thema "Historische Feldbeherrschung" B. Schultze: Schlusselkonzepte und anderes in der Russland-Debatte seit den 80er Jahren W. F. Schwarz: Mythos und Stereotypie in Dramen Havels und Mrozeks J. Bartminski: Nationale und universelle Elemente im polnischen patria-Begriff "ojczyzna" H. Olschowsky: Der Mythos des auserwahlten Volkes bei Adam Mickiewicz F. Guesnet: Die Mythologisierung der russisch-judischen Zuwanderung ins Konigreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts A. A. Wallas: Die Suche nach den orientalischen Grundlagen judischer Identitat H.-C. Trepte: Der Amerika-Mythos in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jhs. B. Klimaszewski: Zum Stereotyp der amerikanischen Polonia in der polnischen Literatur G. Ritz: Der Fuhrer- und Reichsmythos Georges und Iwaszkiewicz' C. Piniek: Vom Mythos der "heimlichen Hauptstadt" in der sorbischen Literatur R. Ibler: Zum Wandel der Mythenkonzeption in der Lyrik Hlavaceks R. B. Pynsent: Die Dalimil-Chronik als polymythischer Text "Der Sammelband uberzeugt durch die Fulle seiner durchweg anregenden Beitrage und wirkt durch ein gut abgestimmtes redaktionelles Konzept wie aus einem Guss." Sudosteuropa-Mitteilungen