Erster politischer Prozeß vor dem Geschwornen-Gerichte: der Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen
Titel: | Erster politischer Prozeß vor dem Geschwornen-Gerichte: der Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen [Elektronische Ressource] : Verbrechen gegen §§. 102 und 87 des Straf-Gesetzbuches ; nach den am 3. Oktober 1848 zu Düsseldorf stattgehabten Assisenverhandlungen ausführlich mitgetheilt / von J. K. H. |
---|---|
darin enthalten: | {Nebst {einem {Anhange, eine kurze Mittheilung des politischen Prozesses gegen den Notariatskandidaten Julius Wulff, auch wegen Aufreizung der Bürger zum Umsturz der bestehenden Verfassung |
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Düsseldorf : Schaub, 03.10.1848[nach dem 03.10.1848] |
Umfang: | 56 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch | Vorliegende Ausgabe: | Online-Ausg.: Frankfurt a.M.: Stadt- und Universitätsbibliothek, 1998. - Online-Ressource. |
X
alg: 8408880 001A $00030:26-10-99 001B $01999:19-10-24 $t23:05:07.000 001D $00030:04-05-01 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 003@ $008408880X 003O $0174584890 $aOCoLC 004U $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 007A $008408880X $aHEB 009Q $S0 $uhttp://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $xD 010@ $ager 011@ $a1848 $n03.10.1848[nach dem 03.10.1848] 011B $a1998 016A $aDg 021A $aErster politischer Prozeß vor dem Geschwornen-Gerichte: der Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen $dVerbrechen gegen §§. 102 und 87 des Straf-Gesetzbuches ; nach den am 3. Oktober 1848 zu Düsseldorf stattgehabten Assisenverhandlungen ausführlich mitgetheilt $hvon J. K. H. $nElektronische Ressource 021M $a{Nebst {einem {Anhange, eine @kurze Mittheilung des politischen Prozesses gegen den Notariatskandidaten Julius Wulff, auch wegen Aufreizung der Bürger zum Umsturz der bestehenden Verfassung 027A $aErster politischer Prozeß vor dem Geschwornen-Gerichte: Der Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen 027A/01 $aDer @Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen 027A/02 $aEine @kurze Mittheilung des politischen Prozesses gegen den Notariatskandidaten Julius Wulff, auch wegen Aufreizung der Bürger zum Umsturz der bestehenden Verfassung 028A $7 $8H., J. K. [Tnx] $9167329871 032C $a[Online-Ausg.] 033A $pDüsseldorf $nSchaub 033N $pFrankfurt a.M. $nStadt- und Universitätsbibliothek 033Q $aOnline-Ressource 034D $a56 S. 037G $aOnline-Ausg.: 037I $aPublic Domain Mark 1.0 $qDE-30 $2cc $uhttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ $fPDM 1.0 037J $aOpen Access $qDE-30 $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 045E $c943 046F $aVoller Verfassername nicht erm. 046L $aIn Fraktur 047C $aGeschworenen-Gericht Toten Anhang Mitteilung 047I $aBoberach: Auf der Grundlage des stenographischen Protokolls des Verfahrens wird die Unhaltbarkeit der Anklage wegen Majestätsbeleidigung und die Notwendigkeit des Freispruchs vom Vorwurf des Umsturzes durch die Geschworenen nachgewiesen lok: 8408880 3 101B $014-12-05 $t12:42:50.000 101C $026-10-99 144Z/81 $aDüsseldorf,@2,7 144Z/82 $aDüsseldorf,@2,7 144Z/83 $aFerdinand@Freiligrath (1810 - 1876) | Julius@Wulff (1821 - ?) 144Z/87 $a83 145S/01 $a039 101U $0utf8 exp: 8408880 3 1 #EPN 201B/01 $029-07-04 $t09:24:08.000 201C/01 $026-10-99 203@/01 $0138369682 208@/01 $a04-05-01 $boAa 209B/01 $a1848-o2636 $x09 220C/01 $aS 16/642 201U/01 $0utf8 exp: 8408880 3 2 #EPN 201B/02 $027-10-12 $t22:39:17.000 201U/02 $0utf8 203@/02 $0159674395 204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/02 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 5 exp: 8408880 5 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674409 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 8 exp: 8408880 8 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674425 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 10 exp: 8408880 10 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674433 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 11 exp: 8408880 11 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:17.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674441 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 13 exp: 8408880 13 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0387175806 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a24-04-06 $bl lok: 8408880 21 exp: 8408880 21 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674492 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 23 exp: 8408880 23 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674506 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 24 exp: 8408880 24 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674514 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 25 exp: 8408880 25 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674522 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 36 exp: 8408880 36 1 #EPN 201B/01 $020-07-22 $t22:51:57.248 201C/01 $020-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01209140748 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a20-07-22 $bl lok: 8408880 51 exp: 8408880 51 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0511181221 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a26-11-07 $bl lok: 8408880 59 exp: 8408880 59 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0328689769 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a14-12-05 $bl lok: 8408880 69 exp: 8408880 69 1 #EPN 201B/01 $007-03-14 $t17:02:43.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0728635704 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a07-03-14 $bl lok: 8408880 74 exp: 8408880 74 1 #EPN 201B/01 $019-10-24 $t23:05:07.650 201C/01 $019-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $0127841214X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a19-10-24 $bl lok: 8408880 75 exp: 8408880 75 1 #EPN 201B/01 $019-05-14 $t17:34:46.047 201U/01 $0utf8 203@/01 $0732015952 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a19-05-14 $bl lok: 8408880 76 exp: 8408880 76 1 #EPN 201B/01 $029-10-16 $t08:10:35.637 201U/01 $0utf8 203@/01 $0785715002 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a29-10-16 $bl lok: 8408880 107 exp: 8408880 107 1 #EPN 201B/01 $013-12-19 $t16:22:05.732 201C/01 $013-12-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $0107263659X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a13-12-19 $bl lok: 8408880 204 exp: 8408880 204 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674573 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8408880 205 exp: 8408880 205 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:39:18.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159674581 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 08408880X | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241019230507.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 991026s1848 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB08408880X | ||
035 | |a (OCoLC)174584890 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 943 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a H., J. K. |0 (DE-603)167329871 | |
245 | 0 | 0 | |a Erster politischer Prozeß vor dem Geschwornen-Gerichte: der Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen |h [Elektronische Ressource] |b Verbrechen gegen §§. 102 und 87 des Straf-Gesetzbuches ; nach den am 3. Oktober 1848 zu Düsseldorf stattgehabten Assisenverhandlungen ausführlich mitgetheilt |c von J. K. H. |
246 | 1 | 0 | |a Geschworenen-Gericht Toten Anhang Mitteilung |
246 | 1 | 3 | |a Erster politischer Prozeß vor dem Geschwornen-Gerichte: Der Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen |
246 | 1 | 3 | |a Der Dichter Ferdinand Freiligrath, angeklagt, durch sein Gedicht: "Die Todten an die Lebenden" die Bürger aufgereizt zu haben, sich gegen die landesherrliche Macht zu bewaffnen, auch die bestehende Verfassung umzustürzen |
246 | 1 | 3 | |a Eine kurze Mittheilung des politischen Prozesses gegen den Notariatskandidaten Julius Wulff, auch wegen Aufreizung der Bürger zum Umsturz der bestehenden Verfassung |
249 | |a {Nebst {einem {Anhange, eine kurze Mittheilung des politischen Prozesses gegen den Notariatskandidaten Julius Wulff, auch wegen Aufreizung der Bürger zum Umsturz der bestehenden Verfassung | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Schaub |c 03.10.1848[nach dem 03.10.1848] | |
300 | |a 56 S. | ||
520 | |a Boberach: Auf der Grundlage des stenographischen Protokolls des Verfahrens wird die Unhaltbarkeit der Anklage wegen Majestätsbeleidigung und die Notwendigkeit des Freispruchs vom Vorwurf des Umsturzes durch die Geschworenen nachgewiesen | ||
530 | |a Online-Ausg.: | ||
533 | |a Online-Ausg. |b Frankfurt a.M. |c Stadt- und Universitätsbibliothek |d 1998 |e Online-Ressource |7 s1998uuuuxx u| |n [Online-Ausg.] | ||
546 | |a In Fraktur | ||
550 | |a Voller Verfassername nicht erm. | ||
856 | |u http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-19662 |x Digitalisierung |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)138369682 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674395 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674409 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674425 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674433 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674441 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)387175806 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674492 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674506 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674514 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674522 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1209140748 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)511181221 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)328689769 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)728635704 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)127841214X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)732015952 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)785715002 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)107263659X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674573 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159674581 |b DE-603 |c HES |d d |