Deutschland eine repräsentative Demokratie, eine constitutionelle Monarchie oder ein blos vollendeter, die Volksrechte und Freiheiten garantirender Bundesstaat?
Titel: | Deutschland eine repräsentative Demokratie, eine constitutionelle Monarchie oder ein blos vollendeter, die Volksrechte und Freiheiten garantirender Bundesstaat? [Elektronische Ressource] : Ein Versuch zum Verständniß und zur Lösung der schwierigen Frage ; hauptsächlich mittelst Aufklärung über das wahre Verhältniß zwischen Staat und Regierung, Staatsgewalt und Regierungs-Gewalt / von Karl Vollgraff |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Cassel : Hotop, 00.07.1848[Ende Juli 1848] |
Umfang: | 109 S. |
Format: | E-Book |
Sprache: | Deutsch | Vorliegende Ausgabe: | Online-Ausg.: Frankfurt a.M.: Stadt- und Universitätsbibliothek, 1998. - Online-Ressource. |
X
alg: 8959920 001A $00030:21-01-00 001B $01999:19-10-24 $t23:02:52.000 001D $00030:04-05-01 001U $0utf8 001X $00 002@ $0Oau 003@ $0089599209 003O $0174568916 $aOCoLC 004U $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 007A $0089599209 $aHEB 009Q $S0 $uhttp://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $xD 010@ $ager 011@ $a1848 $n00.07.1848[Ende Juli 1848] 011B $a1998 016A $aDg 021A $aDeutschland eine repräsentative Demokratie, eine constitutionelle Monarchie oder ein blos vollendeter, die Volksrechte und Freiheiten garantirender Bundesstaat? $dEin Versuch zum Verständniß und zur Lösung der schwierigen Frage ; hauptsächlich mittelst Aufklärung über das wahre Verhältniß zwischen Staat und Regierung, Staatsgewalt und Regierungs-Gewalt $hvon Karl Vollgraff $nElektronische Ressource 028A $#Vollgraff, Karl $#Vollgraff, K. $#Vollgraff, Carl Friedrich $#Vollgraff, C. F. $#Vollgraff, C.F. $#Vollgraff, Carl $#Vollgraff, Carl F. Chr. F. $#Vollgraff, Carolus Fridericus $#Vollgraff, Carolus F. $#Vollgraff, Carolus F. Ch. F. $#Vollgraff, Carolus $#Vollgraffius, Carolus Fridericus $#Vollgraffius, C. F. $#Vollgraffius, C.F. $D20220215 $Ecgwrk $7118770195 $8Vollgraff, Karl Friedrich$Z1794-1863 [Tp1] $9087110849 032C $a[Online-Ausg.] 033A $pCassel $nHotop 033N $pFrankfurt a.M. $nStadt- und Universitätsbibliothek 033Q $aOnline-Ressource 034D $a109 S. 037G $aOnline-Ausg.: 037I $aPublic Domain Mark 1.0 $qDE-30 $2cc $uhttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ $fPDM 1.0 037J $aOpen Access $qDE-30 $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 045E $c943 046L $aIn Fraktur 047C $akonstitutionelle bloß garantierender 047I $aBoberach: Überlegungen über verschiedene Staatsformen führen zum Schluß, daß Deutschland ein Bundesstaat aus konstitutionellen Einzelstaaten sein soll, in dem die Regierungsgewalt zwischen Österreich, Preußen und Bayern alle zwei Jahre alternieren könnte. Ein Senat aus Regierungsvertretern der Länder und eine Volkskammer aus direkten Wahlen sollen die Legislative bilden. Die deutschen Gebiete Österreichs könnten eine Sekundogenitur werden. - Wentzke: Theoretische Erörterungen. Das Proletariat ist nur durch Auswanderung zu befriedigen. In Deutschland bis jetzt drei Parteien: 1. für repräsentative Demokratie; 2. für konstitutionelle Monarchie; 3. für einen vollendeten Bundesstaat aus konstitutionellen Staaten. Gegen 1., weil hier die ganze Staatsgewalt in den Händen der gewählten, dem Volke fernstehenden Aristokratie liegt. Gegen 2., weil man nicht die volle Konsequenz ziehen und die Einzelstaaten nicht zu lediglich bürgerlichen Gesellschaften machen will. Außerdem ist der an die Spitze zu stellende Monarch auf friedlichem Wege gar nicht zu haben; gegen die theoretische Verfassungsmacherei. Der mächtigste Herrscher allein wäre der gegebene Mann; wir aber besitzen zwei solche Fürstenhäuser, und weder Österreich noch Preußen kann Deutschland entbehren. Daher nur möglich 3.; auch der alte Bund besaß schon Verpflichtungen, die hinüber führten vom Staatenbund zum zusammengesetzten Staat, zum Reich. Im neuen Bundesstaat bleibt Deutsch-Österreich beim Reiche, ev.[tl.] errichtet der Kaiser von Österreich hier eine Sekundogenitur. Stimmberechtigung der Einzelstaaten nach ihrer Seelenzahl. Staatsgewalt des Bundesstaats ausgeübt 1. im Senat, aus Vertretern der Landesregierung, halb so stark wie 2. die Volkskammer, aus direkten Wahlen. Übereinstimmung beider Kammern schafft Gesetzeskraft. Bundesgericht: aus 100 von der Volkskammer vorgeschlagenen Juristen wählt der Senat 50 Mitglieder. Regierungsgewalt von Östereich, Preußen, Baiern alle zwei Jahre wechselnd ausgeübt: Heerwesen und Auswärtiges, Garantie der Einzelverfassungen, Regelung der Auswanderung lok: 8959920 3 101B $014-12-05 $t12:38:51.000 101C $021-01-00 144Z/81 $aKassel [Cassel],@7 144Z/82 $a,@1 | ,@2 144Z/84 $aDeutschland144Z/86 $a3000(1792 - 1863) 144Z/87 $a83 145S/01 $a039 101U $0utf8 exp: 8959920 3 1 #EPN 201B/01 $029-07-04 $t11:10:38.000 201C/01 $021-01-00 203@/01 $0140326103 208@/01 $a04-05-01 $boAa 209B/01 $a1848-o3133 $x09 220C/01 $aS 16/1102 201U/01 $0utf8 exp: 8959920 3 2 #EPN 201B/02 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/02 $0utf8 203@/02 $0159718163 204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/02 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 5 exp: 8959920 5 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718171 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 8 exp: 8959920 8 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718198 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 10 exp: 8959920 10 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718201 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 11 exp: 8959920 11 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $015971821X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 13 exp: 8959920 13 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $038717902X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a24-04-06 $bl lok: 8959920 21 exp: 8959920 21 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718260 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 23 exp: 8959920 23 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718279 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 24 exp: 8959920 24 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718287 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 25 exp: 8959920 25 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718295 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 36 exp: 8959920 36 1 #EPN 201B/01 $020-07-22 $t23:37:07.428 201C/01 $020-07-22 201U/01 $0utf8 203@/01 $01209206889 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a20-07-22 $bl lok: 8959920 51 exp: 8959920 51 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0511183631 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a26-11-07 $bl lok: 8959920 59 exp: 8959920 59 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0328694207 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a14-12-05 $bl lok: 8959920 69 exp: 8959920 69 1 #EPN 201B/01 $007-03-14 $t17:03:38.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0728638290 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a07-03-14 $bl lok: 8959920 74 exp: 8959920 74 1 #EPN 201B/01 $019-10-24 $t23:02:52.048 201C/01 $019-10-24 201U/01 $0utf8 203@/01 $01278410899 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a19-10-24 $bl lok: 8959920 75 exp: 8959920 75 1 #EPN 201B/01 $019-05-14 $t17:37:09.911 201U/01 $0utf8 203@/01 $073201820X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a19-05-14 $bl lok: 8959920 76 exp: 8959920 76 1 #EPN 201B/01 $029-10-16 $t08:12:14.968 201U/01 $0utf8 203@/01 $0785717986 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a29-10-16 $bl lok: 8959920 107 exp: 8959920 107 1 #EPN 201B/01 $013-12-19 $t16:24:42.201 201C/01 $013-12-19 201U/01 $0utf8 203@/01 $01072646102 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a13-12-19 $bl lok: 8959920 204 exp: 8959920 204 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $0159718341 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl lok: 8959920 205 exp: 8959920 205 1 #EPN 201B/01 $027-10-12 $t22:35:52.000 201U/01 $0utf8 203@/01 $015971835X 204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 $S0 208@/01 $a05-05-01 $bl
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 089599209 | ||
003 | DE-603 | ||
005 | 20241019230252.0 | ||
007 | cr|||||||||||| | ||
008 | 000121s1848 xx |||| o| u00||u|ger c | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 |2 urn | |
035 | |a (DE-599)HEB089599209 | ||
035 | |a (OCoLC)174568916 | ||
040 | |a DE-603 |b ger |c DE-603 |d DE-603 | ||
041 | |a ger | ||
084 | |a 943 |q DE-101 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vollgraff, Karl Friedrich |d 1794-1863 |0 (DE-603)087110849 |0 (DE-588)118770195 |2 gnd | |
245 | 0 | 0 | |a Deutschland eine repräsentative Demokratie, eine constitutionelle Monarchie oder ein blos vollendeter, die Volksrechte und Freiheiten garantirender Bundesstaat? |h [Elektronische Ressource] |b Ein Versuch zum Verständniß und zur Lösung der schwierigen Frage ; hauptsächlich mittelst Aufklärung über das wahre Verhältniß zwischen Staat und Regierung, Staatsgewalt und Regierungs-Gewalt |c von Karl Vollgraff |
246 | 1 | 0 | |a konstitutionelle bloß garantierender |
264 | 1 | |a Cassel |b Hotop |c 00.07.1848[Ende Juli 1848] | |
300 | |a 109 S. | ||
520 | |a Boberach: Überlegungen über verschiedene Staatsformen führen zum Schluß, daß Deutschland ein Bundesstaat aus konstitutionellen Einzelstaaten sein soll, in dem die Regierungsgewalt zwischen Österreich, Preußen und Bayern alle zwei Jahre alternieren könnte. Ein Senat aus Regierungsvertretern der Länder und eine Volkskammer aus direkten Wahlen sollen die Legislative bilden. Die deutschen Gebiete Österreichs könnten eine Sekundogenitur werden. - Wentzke: Theoretische Erörterungen. Das Proletariat ist nur durch Auswanderung zu befriedigen. In Deutschland bis jetzt drei Parteien: 1. für repräsentative Demokratie; 2. für konstitutionelle Monarchie; 3. für einen vollendeten Bundesstaat aus konstitutionellen Staaten. Gegen 1., weil hier die ganze Staatsgewalt in den Händen der gewählten, dem Volke fernstehenden Aristokratie liegt. Gegen 2., weil man nicht die volle Konsequenz ziehen und die Einzelstaaten nicht zu lediglich bürgerlichen Gesellschaften machen will. Außerdem ist der an die Spitze zu stellende Monarch auf friedlichem Wege gar nicht zu haben; gegen die theoretische Verfassungsmacherei. Der mächtigste Herrscher allein wäre der gegebene Mann; wir aber besitzen zwei solche Fürstenhäuser, und weder Österreich noch Preußen kann Deutschland entbehren. Daher nur möglich 3.; auch der alte Bund besaß schon Verpflichtungen, die hinüber führten vom Staatenbund zum zusammengesetzten Staat, zum Reich. Im neuen Bundesstaat bleibt Deutsch-Österreich beim Reiche, ev.[tl.] errichtet der Kaiser von Österreich hier eine Sekundogenitur. Stimmberechtigung der Einzelstaaten nach ihrer Seelenzahl. Staatsgewalt des Bundesstaats ausgeübt 1. im Senat, aus Vertretern der Landesregierung, halb so stark wie 2. die Volkskammer, aus direkten Wahlen. Übereinstimmung beider Kammern schafft Gesetzeskraft. Bundesgericht: aus 100 von der Volkskammer vorgeschlagenen Juristen wählt der Senat 50 Mitglieder. Regierungsgewalt von Östereich, Preußen, Baiern alle zwei Jahre wechselnd ausgeübt: Heerwesen und Auswärtiges, Garantie der Einzelverfassungen, Regelung der Auswanderung | ||
530 | |a Online-Ausg.: | ||
533 | |a Online-Ausg. |b Frankfurt a.M. |c Stadt- und Universitätsbibliothek |d 1998 |e Online-Ressource |7 s1998uuuuxx u| |n [Online-Ausg.] | ||
546 | |a In Fraktur | ||
856 | |u http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-21803 |x Digitalisierung |z kostenfrei | ||
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)140326103 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718163 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718171 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718198 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718201 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)15971821X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)38717902X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718260 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718279 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718287 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718295 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1209206889 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)511183631 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)328694207 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)728638290 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1278410899 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)73201820X |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)785717986 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)1072646102 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)159718341 |b DE-603 |c HES |d d | |
924 | 1 | |9 603 |a (DE-603)15971835X |b DE-603 |c HES |d d |