Die deutsche Verfassung vom 28. März 1849

Titel: Die deutsche Verfassung vom 28. März 1849 : mit Anmerkungen / von David Hansemann
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: Berlin : Schneider, 00.05.1849
Umfang: 74 Seiten
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausgabe: Frankfurt a.M.: Stadt- und Universitätsbibliothek, 1998. - 1 Online-Ressource.
Andere Ausgaben: Elektronische Reproduktion von: Deutscher Bund. ˜Dieœ deutsche Verfassung vom 28. März 1849. - Berlin : Schneider, 00.05.1849
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: In Fraktur
Zusammenfassung: Boberach: Die Kritik an den einzelnen Bestimmungen soll nachweisen, daß bei der Annahme Preußens Großmachtstellung geopfert wird, um einen fragwürdigen Kaisertitel zu gewinnen. In enem wirklichen Bundesstaat muß die Zentralregierung stärker sein. - Wentzke: Kritik der einzelnen Abschnitte der Reichsverfassung mit dem Nachweis, daß durch ihre Annahme Preußen seine Stellung in Deutschland und Europa aufgibt, um dafür nur den fragwürdigen Titel eines deutschen Kaisers einzutauschen. Die Reichsverfassung bringt die parlamentarische Regierung, in der der König von Preußen und Kaiser von Deutschland zwischen den verantwortlichen Ministern beider Staaten steht. Verlangt die Gründung eines wirklichen Bundesstaats: starke und dauerhafte Zentralregierung, Vertretung des Volks und der Staaten in einem Volks- und Staatenhause