Polen, Preußen und Deutschland

Titel: Polen, Preußen und Deutschland [Elektronische Ressource] : ein Beitrag zur Reorganisation Europas / [Constantin Frantz]
Verfasser:
Veröffentlicht: Halberstadt : Frantz, 30.04.1848
Umfang: 48 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausg.: Frankfurt a.M.: Stadt- und Universitätsbibliothek, 1998. - Online-Ressource.
Kein Bild verfügbar
X
alg: 9012792
001A    $00030:10-03-00 
001B    $01999:19-10-24 $t23:01:49.000 
001D    $00030:04-05-01 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oau 
003@    $0090127927 
003O    $0174656497 $aOCoLC 
004U    $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
007A    $0090127927 $aHEB 
009Q    $S0 $uhttp://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $xD 
010@    $ager 
011@    $a1848 $n30.04.1848 
011B    $a1998 
016A    $aDg 
021A    $aPolen, Preußen und Deutschland $dein Beitrag zur Reorganisation Europas $h[Constantin Frantz] $nElektronische Ressource 
027A    $aPolen, Preußen und Deutschland 
028A    $#Frantz, Gustav Adolph Constantin $#Frantz, Konstantin $#Frantz, C. $#Frantz, Gustav Adolph Konstantin $#Franz, Constantin $#Franz, Konstantin $#Frant︠s︡, Konstantin $#Franc, Konstantin $#Frantz, Gustav Adolph $#Frantz, Gustav Adolph Constantin $7118534939 $8Frantz, Constantin$Z1817-1891 [Tp1] $908687599X 
032C    $a[Online-Ausg.] 
033A    $pHalberstadt $nFrantz 
033N    $pFrankfurt a.M. $nStadt- und Universitätsbibliothek 
033Q    $aOnline-Ressource 
034D    $a48 S. 
037G    $aOnline-Ausg.: 
037I    $aPublic Domain Mark 1.0 $qDE-30 $2cc $uhttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ $fPDM 1.0 
037J    $aOpen Access $qDE-30 $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
045E    $c943 
046F    $aVerf. ermittelt 
046L    $aIn Fraktur 
047I    $aBoberach: Preußen und Österreich sollen in einem geeinten Deutschland abwechselnd das Präsidium ausüben, Abgeordnete der Landtage der Einzelstaaten einen Bundesrat bilden, der an der Bundesregierung beteiligt und gleichzeitig Bundesschiedgericht ist. Polen soll mit eigener nationaler Verfassung mit Preußen eine Union bilden, der König abwechselnd in Berlin und Warschau residieren. Preußen, Polen, Litauen, Kurland, Livland sollen in einem baltischen Bundesstaat als Gegenstück zur Vereinigung der Donauländer mit Österreich vereinigt werden. Mitteleuropa (mit Elsaß, Lothringen, Belgien, Niederlanden, Schweiz) soll vom Ärmelkanal bis zum Schwarzen Meer ein einheitliches Zollgebiet werden. - Wentzke: Preußen ist hinfort nur ein Glied des großen  deutschen Reiches. Verlangt für Polen eine besondere nationale Verfassung und Union mit Preußen: der König residiert abwechselnd in Berlin und Warschau. Der Angliederung der Donauländer an Österreich wird im Nordosten ein baltischer Bundesstaat (Preußen, Polen, Litthauen [sic!], Kurland, Livland) entsprechen. Keine Erneuerung des alten Polen! Preußen und Österreich als Föderativstaaten können nicht unter die deutsche Zentralgewalt treten. Die deutschen Staaten werden unter einem Vorort geeint, der mit Preußen und Österreich ein Direktorium mit wechselndem Präsidium bildet. Ihm zur Seite ein Bundesrat aus Abgeordneten der deutschen Landtage; zusammen als Bundesregierung: Auswärtiges, Presse und Universitäten, Bundesschiedsgericht ihre Aufgaben. Durch den Föderalismus werden wir Elsaß, Lothringen, Holland, Belgien, Schweiz wiedergewinnen. Der deutsche Geist ist der wahre Kaiser 

lok: 9012792 3
101B    $014-12-05 $t12:37:16.000 
101C    $010-03-00 
144Z/81 $aHalberstadt,@2,6 
144Z/82 $a,@2 | ,@1 | ,@Polen | Berlin,@2,5 | Warschau [Warszawa],@Rußland 
144Z/86 $a3000(1817 - 1891) 
144Z/87 $a83 
145S/01 $a039 
101U    $0utf8 

exp: 9012792 3 1 #EPN
201B/01 $029-07-04 $t11:07:14.000 
201C/01 $010-03-00 
203@/01 $0141497726 
208@/01 $a04-05-01 $boAa 
209B/01 $a1848-o3250 $x09 
220C/01 $aS 16/1394, [Nr. 3] 
201U/01 $0utf8 

exp: 9012792 3 2 #EPN
201B/02 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/02 $0utf8 
203@/02 $0159735564 
204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/02 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 5

exp: 9012792 5 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735572 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 8

exp: 9012792 8 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735599 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 10

exp: 9012792 10 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735602 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 11

exp: 9012792 11 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735610 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 13

exp: 9012792 13 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0387179879 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a24-04-06 $bl 

lok: 9012792 21

exp: 9012792 21 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735661 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 23

exp: 9012792 23 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $015973567X 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 24

exp: 9012792 24 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735688 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 25

exp: 9012792 25 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:36.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735696 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 36

exp: 9012792 36 1 #EPN
201B/01 $020-07-22 $t23:36:09.231 
201C/01 $020-07-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01209206420 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a20-07-22 $bl 

lok: 9012792 51

exp: 9012792 51 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:37.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0511184603 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a26-11-07 $bl 

lok: 9012792 59

exp: 9012792 59 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:37.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $032869603X 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a14-12-05 $bl 

lok: 9012792 69

exp: 9012792 69 1 #EPN
201B/01 $007-03-14 $t17:03:46.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0728639181 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a07-03-14 $bl 

lok: 9012792 74

exp: 9012792 74 1 #EPN
201B/01 $019-10-24 $t23:01:49.060 
201C/01 $019-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01278410023 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a19-10-24 $bl 

lok: 9012792 75

exp: 9012792 75 1 #EPN
201B/01 $019-05-14 $t17:37:22.470 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0732019109 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a19-05-14 $bl 

lok: 9012792 76

exp: 9012792 76 1 #EPN
201B/01 $029-10-16 $t08:12:23.687 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0785718885 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a29-10-16 $bl 

lok: 9012792 107

exp: 9012792 107 1 #EPN
201B/01 $013-12-19 $t16:24:58.117 
201C/01 $013-12-19 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01072648059 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a13-12-19 $bl 

lok: 9012792 204

exp: 9012792 204 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:37.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735742 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9012792 205

exp: 9012792 205 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:38:37.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159735750 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22664 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl
LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 090127927
003 DE-603
005 20241019230149.0
007 cr||||||||||||
008 000310s1848 xx |||| o| u00||u|ger c
024 7 |a urn:nbn:de:hebis:30:2-22664  |2 urn 
035 |a (DE-599)HEB090127927 
035 |a (OCoLC)174656497 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 943  |q DE-101  |2 sdnb 
100 1 |a Frantz, Constantin  |d 1817-1891  |0 (DE-603)08687599X  |0 (DE-588)118534939  |2 gnd 
245 0 0 |a Polen, Preußen und Deutschland  |h [Elektronische Ressource]  |b ein Beitrag zur Reorganisation Europas  |c [Constantin Frantz] 
246 1 3 |a Polen, Preußen und Deutschland 
264 1 |a Halberstadt  |b Frantz  |c 30.04.1848 
300 |a 48 S. 
520 |a Boberach: Preußen und Österreich sollen in einem geeinten Deutschland abwechselnd das Präsidium ausüben, Abgeordnete der Landtage der Einzelstaaten einen Bundesrat bilden, der an der Bundesregierung beteiligt und gleichzeitig Bundesschiedgericht ist. Polen soll mit eigener nationaler Verfassung mit Preußen eine Union bilden, der König abwechselnd in Berlin und Warschau residieren. Preußen, Polen, Litauen, Kurland, Livland sollen in einem baltischen Bundesstaat als Gegenstück zur Vereinigung der Donauländer mit Österreich vereinigt werden. Mitteleuropa (mit Elsaß, Lothringen, Belgien, Niederlanden, Schweiz) soll vom Ärmelkanal bis zum Schwarzen Meer ein einheitliches Zollgebiet werden. - Wentzke: Preußen ist hinfort nur ein Glied des großen deutschen Reiches. Verlangt für Polen eine besondere nationale Verfassung und Union mit Preußen: der König residiert abwechselnd in Berlin und Warschau. Der Angliederung der Donauländer an Österreich wird im Nordosten ein baltischer Bundesstaat (Preußen, Polen, Litthauen [sic!], Kurland, Livland) entsprechen. Keine Erneuerung des alten Polen! Preußen und Österreich als Föderativstaaten können nicht unter die deutsche Zentralgewalt treten. Die deutschen Staaten werden unter einem Vorort geeint, der mit Preußen und Österreich ein Direktorium mit wechselndem Präsidium bildet. Ihm zur Seite ein Bundesrat aus Abgeordneten der deutschen Landtage; zusammen als Bundesregierung: Auswärtiges, Presse und Universitäten, Bundesschiedsgericht ihre Aufgaben. Durch den Föderalismus werden wir Elsaß, Lothringen, Holland, Belgien, Schweiz wiedergewinnen. Der deutsche Geist ist der wahre Kaiser 
530 |a Online-Ausg.: 
533 |a Online-Ausg.  |b Frankfurt a.M.  |c Stadt- und Universitätsbibliothek  |d 1998  |e Online-Ressource  |7 s1998uuuuxx u|  |n [Online-Ausg.] 
546 |a In Fraktur 
550 |a Verf. ermittelt 
856 |u http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-22664  |x Digitalisierung  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)141497726  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735564  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735572  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735599  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735602  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735610  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)387179879  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735661  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)15973567X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735688  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735696  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1209206420  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)511184603  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)32869603X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)728639181  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1278410023  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)732019109  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)785718885  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1072648059  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735742  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159735750  |b DE-603  |c HES  |d d