Die deutsche Verfassungs-Frage

Titel: Die deutsche Verfassungs-Frage [Elektronische Ressource] / von David Hansemann
Verfasser:
Veröffentlicht: Frankfurt a/M. : Sauerländer, 00.10.1848
Umfang: 64 S.
Format: E-Book
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Vorliegende Ausgabe: Online-Ausg.: Frankfurt a.M.: Stadt- und Universitätsbibliothek, 1998. - Online-Ressource.
Kein Bild verfügbar
X
alg: 9039301
001A    $00030:16-03-00 
001B    $01999:19-10-24 $t23:01:42.000 
001D    $00030:04-05-01 
001U    $0utf8 
001X    $00 
002@    $0Oau 
003@    $0090393015 
003O    $0174372681 $aOCoLC 
004U    $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
007A    $0090393015 $aHEB 
009Q    $S0 $uhttp://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $xD 
010@    $ager 
011@    $a1848 $n00.10.1848 
011B    $a1998 
016A    $aDg 
021A    $aDie @deutsche Verfassungs-Frage $hvon David Hansemann $nElektronische Ressource 
027A    $a[Motto:] Le mieux est l'ennemi du bien / [Voltaire] 
027A/01 $aLe @mieux est l'ennemi du bien 
028A    $#Hansemann, David Justus Ludwig $#Hansemann, David Julius Liebig $#Hansemann, David Julius Ludwig $#Hansemann, David Justus Liebig $#Hansemann, David J. $#Hansemann, David Justus Paul $711854568X $8Hansemann, David$Z1790-1864 [Tp1] $9086886711 
032C    $a[Online-Ausg.] 
033A    $pFrankfurt a/M. $nSauerländer 
033N    $pFrankfurt a.M. $nStadt- und Universitätsbibliothek 
033Q    $aOnline-Ressource 
034D    $a64 S. 
037G    $aOnline-Ausg.: 
037I    $aPublic Domain Mark 1.0 $qDE-30 $2cc $uhttps://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ $fPDM 1.0 
037J    $aOpen Access $qDE-30 $2star $uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2 $fUnrestricted online access 
045E    $c943 
045Z    $8PL 277 [Tkv] $9411006126 
046L    $aIn Fraktur 
047I    $aBoberach: Im Rahmen der noch bestehenden Verfassung des Deutschen Bundes soll der Bundestag durch eine exekutive Zentralgewalt, Staatenhaus und Volkshaus, welches zunächst durch die Deutsche Nationalversammlung verkörpert ist, ersetzt werden. Die Reichsverfassung soll unter Berücksichtigung der Interessen der Einzelstaaten und Verzicht auf streitige Bestimmungen schnell verabschiedet werden. Das Bundesverhältnis mit Österreich und Limburg soll bei engerem Reichsverband der anderen deutschen Staaten fortbestehen. Ein Direktorium wird dem Erbkaisertum vorgezogen, weil dieses den Bundesstaat beeinträchtigt; ihm sollen Österreich, Preußen und ein von Bayern vorzuschlagender Fürst angehören. - Wentzke: Mahnt zur schnellen Fertigstellung der Verfassung unter Berücksichtigung der Interessen der Einzelstaaten. Verlangt an Stelle des Bundestages im Rahmen der noch bestehenden Bundesverfassung "eine ausübende Zentralgewalt, ein Staatenhaus und ein Volkshaus"; das letztere ist vorläufig durch die Nationalversammlung verkörpert. Verlangt Bestimmungen darüber, daß Österreich und Limburg zunächst im Bundesverhältnis bleiben, während die übrigen Staaten einen engeren Reichsverband bilden. Für ein Direktorium von 3 oder 5 Köpfen (wenn eine Einzelspitze, dann Erblichkeit). Warnt aber vor einem einheitlichen monarchischen Oberhaupt, wodurch der Bundesstaat zum Einheitsstaat würde. Die Vertretung der monarchischen Rechte des Einzelstaats in der Zentralgewalt muß bestehen bleiben. Im obersten Reichsrat Österreich und Preußen, der Herrscher selbst oder der Thronfolger, dazu ein aus drei von Baiern [sic!] vorgeschlagenen Herrschern gewählter Fürst. Der Vorsitz wechselt zwischen Österreich und Preußen. Österreich jedoch nur Beisitzer und ohne Vertretung im Volkshaus, bis es in den engeren Reichsverband eintreten kann. Warnt vor Übertreibung des Prinzips der Einheit, die einen Rückschlag der Sonderbestrebungen herbeiführen würde. - Rät, vorläufig, nur den notwendigsten Teil der Verfassung zu vollenden, die streitigen Abschnitte aber später mit der definitiven Zentralgewalt und dem Staatenhause zu vereinbaren 

lok: 9039301 3
101B    $014-12-05 $t12:37:02.000 
101C    $016-03-00 
144Z/81 $aFrankfurt/Main,@37 
144Z/82 $a,@1 | ,@13 | ,@2 | ,@3 
144Z/83 $aFrançois-Marie@Arouet de Voltaire (1694 - 1778) 
144Z/84 $aDeutschland  | Deutschland  / Bundestag | Deutschland  / Nationalversammlung 
144Z/86 $a3000(1794 - 1864) 
144Z/87 $a83 
145S/01 $a039 
101U    $0utf8 

exp: 9039301 3 1 #EPN
201B/01 $029-07-04 $t11:06:54.000 
201C/01 $016-03-00 
203@/01 $0141765666 
208@/01 $a04-05-01 $boAa 
209B/01 $a1848-o3262 $x09 
220C/01 $aS 16/1497 %%% VI K 15107 
201U/01 $0utf8 

exp: 9039301 3 2 #EPN
201B/02 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/02 $0utf8 
203@/02 $0159738563 
204U/02 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/02 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 5

exp: 9039301 5 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738571 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 8

exp: 9039301 8 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738598 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 10

exp: 9039301 10 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738601 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 11

exp: 9039301 11 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $015973861X 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 13

exp: 9039301 13 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0387180044 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a24-04-06 $bl 

lok: 9039301 21

exp: 9039301 21 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738660 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 23

exp: 9039301 23 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738679 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 24

exp: 9039301 24 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738687 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 25

exp: 9039301 25 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738695 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 36

exp: 9039301 36 1 #EPN
201B/01 $020-07-22 $t23:36:01.464 
201C/01 $020-07-22 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01209206358 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a20-07-22 $bl 

lok: 9039301 51

exp: 9039301 51 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $051118476X 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a26-11-07 $bl 

lok: 9039301 59

exp: 9039301 59 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0328696315 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a14-12-05 $bl 

lok: 9039301 69

exp: 9039301 69 1 #EPN
201B/01 $007-03-14 $t17:03:48.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0728639351 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a07-03-14 $bl 

lok: 9039301 74

exp: 9039301 74 1 #EPN
201B/01 $019-10-24 $t23:01:42.109 
201C/01 $019-10-24 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01278409963 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a19-10-24 $bl 

lok: 9039301 75

exp: 9039301 75 1 #EPN
201B/01 $019-05-14 $t17:37:24.113 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0732019257 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a19-05-14 $bl 

lok: 9039301 76

exp: 9039301 76 1 #EPN
201B/01 $029-10-16 $t08:12:24.884 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0785719059 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a29-10-16 $bl 

lok: 9039301 107

exp: 9039301 107 1 #EPN
201B/01 $013-12-19 $t16:25:01.923 
201C/01 $013-12-19 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $01072648822 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a13-12-19 $bl 

lok: 9039301 204

exp: 9039301 204 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $0159738741 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl 

lok: 9039301 205

exp: 9039301 205 1 #EPN
201B/01 $027-10-12 $t22:39:28.000 
201U/01 $0utf8 
203@/01 $015973875X 
204U/01 $0urn:nbn:de:hebis:30:2-22806 $S0 
208@/01 $a05-05-01 $bl
LEADER 00000cam a2200000 c 4500
001 090393015
003 DE-603
005 20241019230142.0
007 cr||||||||||||
008 000316s1848 xx |||| o| u00||u|ger c
024 7 |a urn:nbn:de:hebis:30:2-22806  |2 urn 
035 |a (DE-599)HEB090393015 
035 |a (OCoLC)174372681 
040 |a DE-603  |b ger  |c DE-603  |d DE-603 
041 |a ger 
084 |a 943  |q DE-101  |2 sdnb 
084 |a PL 277  |0 (DE-625)136944:  |0 (DE-603)411006126  |2 rvk 
100 1 |a Hansemann, David  |d 1790-1864  |0 (DE-603)086886711  |0 (DE-588)11854568X  |2 gnd 
245 0 0 |a ˜Dieœ deutsche Verfassungs-Frage  |h [Elektronische Ressource]  |c von David Hansemann 
246 1 3 |a [Motto:] Le mieux est l'ennemi du bien / [Voltaire] 
246 1 3 |a ˜Leœ mieux est l'ennemi du bien 
264 1 |a Frankfurt a/M.  |b Sauerländer  |c 00.10.1848 
300 |a 64 S. 
520 |a Boberach: Im Rahmen der noch bestehenden Verfassung des Deutschen Bundes soll der Bundestag durch eine exekutive Zentralgewalt, Staatenhaus und Volkshaus, welches zunächst durch die Deutsche Nationalversammlung verkörpert ist, ersetzt werden. Die Reichsverfassung soll unter Berücksichtigung der Interessen der Einzelstaaten und Verzicht auf streitige Bestimmungen schnell verabschiedet werden. Das Bundesverhältnis mit Österreich und Limburg soll bei engerem Reichsverband der anderen deutschen Staaten fortbestehen. Ein Direktorium wird dem Erbkaisertum vorgezogen, weil dieses den Bundesstaat beeinträchtigt; ihm sollen Österreich, Preußen und ein von Bayern vorzuschlagender Fürst angehören. - Wentzke: Mahnt zur schnellen Fertigstellung der Verfassung unter Berücksichtigung der Interessen der Einzelstaaten. Verlangt an Stelle des Bundestages im Rahmen der noch bestehenden Bundesverfassung "eine ausübende Zentralgewalt, ein Staatenhaus und ein Volkshaus"; das letztere ist vorläufig durch die Nationalversammlung verkörpert. Verlangt Bestimmungen darüber, daß Österreich und Limburg zunächst im Bundesverhältnis bleiben, während die übrigen Staaten einen engeren Reichsverband bilden. Für ein Direktorium von 3 oder 5 Köpfen (wenn eine Einzelspitze, dann Erblichkeit). Warnt aber vor einem einheitlichen monarchischen Oberhaupt, wodurch der Bundesstaat zum Einheitsstaat würde. Die Vertretung der monarchischen Rechte des Einzelstaats in der Zentralgewalt muß bestehen bleiben. Im obersten Reichsrat Österreich und Preußen, der Herrscher selbst oder der Thronfolger, dazu ein aus drei von Baiern [sic!] vorgeschlagenen Herrschern gewählter Fürst. Der Vorsitz wechselt zwischen Österreich und Preußen. Österreich jedoch nur Beisitzer und ohne Vertretung im Volkshaus, bis es in den engeren Reichsverband eintreten kann. Warnt vor Übertreibung des Prinzips der Einheit, die einen Rückschlag der Sonderbestrebungen herbeiführen würde. - Rät, vorläufig, nur den notwendigsten Teil der Verfassung zu vollenden, die streitigen Abschnitte aber später mit der definitiven Zentralgewalt und dem Staatenhause zu vereinbaren 
530 |a Online-Ausg.: 
533 |a Online-Ausg.  |b Frankfurt a.M.  |c Stadt- und Universitätsbibliothek  |d 1998  |e Online-Ressource  |7 s1998uuuuxx u|  |n [Online-Ausg.] 
546 |a In Fraktur 
856 |u http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/urn/urn:nbn:de:hebis:30:2-22806  |x Digitalisierung  |z kostenfrei 
924 1 |9 603  |a (DE-603)141765666  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738563  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738571  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738598  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738601  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)15973861X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)387180044  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738660  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738679  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738687  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738695  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1209206358  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)51118476X  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)328696315  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)728639351  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1278409963  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)732019257  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)785719059  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)1072648822  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)159738741  |b DE-603  |c HES  |d d 
924 1 |9 603  |a (DE-603)15973875X  |b DE-603  |c HES  |d d