Sowjetdeutsche Lyrik (1941 - 1989) zu den Themen "Muttersprache" und "Heimat" als narrativer Identitätsakt

Titel: Sowjetdeutsche Lyrik (1941 - 1989) zu den Themen "Muttersprache" und "Heimat" als narrativer Identitätsakt / Ljubow Kirjuchina
Verfasser:
Veröffentlicht: Wiesbaden : Harrassowitz, 2000
Umfang: 573 Seiten ; 24 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 29
Hochschulschrift: Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin, 1997
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3447042370
Lokale Klassifikation: 41 10 Ed ; 3 10 E ; 3 3 D

Ljubow Kirjuchina interpretiert die Lyrik der sowjetdeutschen (bzw. russlanddeutschen) Minoritat als kulturelle Erscheinung im Sinne der empirischen Hermeneutik. Eine detaillierte literatur-asthetische Textanalyse gibt ein komplettes Bild der Literatur und der Minoritat als Diskurs. Dadurch wird das ethno-psychologische Portrat der Minderheit vervollstandigt, das ein geistiges Dokument einer abgeschlossenen Geschichtsperiode ist und als solches die Probleme der Minoritat und der Majoritatsgesellschaft signalisiert. Die Lyrik, die Kirjuchina als eine artikulierte Selbsterfahrung der Minoritat in einem bestimmten sozialen und historischen Kontext begreift, ermoglicht es, die Mechanismen der Identitatsbildung zu rekonstruieren und die besondere Mentalitat der Minderheit zu verstehen.Das Werk enthalt eine Textdokumentation, in der alle in der Untersuchung erwahnten Texte thematisch geordnet sind.