Vertriebene und Flüchtlinge in Sachsen 1945 bis 1952
Titel: | Vertriebene und Flüchtlinge in Sachsen 1945 bis 1952 : die Politik der sowjetischen Militäradministration und der SED / Stefan Donth |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Köln [u.a.] : Böhlau, 2000 |
Umfang: | XIV, 470 S. ; 24 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Geschichte und Politik in Sachsen ; 15 |
Hochschulschrift: | Zugl.:Leipzig, Univ., Diss., 1999 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3412034002 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die Eingliederung der Vertriebenen gehort zu den grossen Leistungen der Deutschen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Allein Sachsen hat uber eine Million Fluchtlinge und Vertriebene aufgenommen. Dieses Buch untersucht die Vertriebenenpolitik von Sowjetischer Militaradministration und SED in Sachsen von 1945 bis 1952. Dazu wurden auch Materialien aus Moskauer Archiven ausgewertet. Erstmals gelingt es dadurch, ein umfassendes Bild der sowjetischen Besatzungspolitik gegenuber den Vertriebenen zu zeichnen. Der Autor arbeitet heraus, welche Vorgaben die Sowjets auf politischem, administrativem und okonomischem Gebiet erliessen und wie diese umgesetzt wurden. Neben der Rolle der SED in diesem Prozess nimmt die Politik der CDU als konkurrierende burgerliche Partei breiten Raum ein. Dabei wird deutlich, dass fur eigenstandige deutsche Initiativen auf diesem politisch brisanten Gebiet kein Raum blieb - gerade hier lasst sich die Gleichschaltung der CDU besonders fruh nachweisen. Die Ergebnisse der Studie erlauben ein neues und erweitertes Verstandnis sowjetischer Besatzungspolitik, das weit uber den Bezugsrahmen Sachsens hinausgeht.