Leben in zwei Kulturen
| Titel: | Leben in zwei Kulturen : Akkulturation und Selbstbehauptung von Nichtrussen im Zarenreich / hrsg. von Trude Maurer ... |
|---|---|
| Beteiligt: | |
| Veröffentlicht: | Wiesbaden : Harrassowitz, 2000 |
| Umfang: | 162 Seiten : Karten ; 25 cm |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa ; 22 |
| RVK-Notation: |
·
·
|
| ISBN: | 3447043385 |
| Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Im Imperium der Zaren, das schon langst kein russisches mehr war, sondern sich zum Vielvolkerreich entwickelt hatte, kam es zu mannigfaltigen Kontakten zwischen den Kulturen von Einwanderern, der durch Unterwerfung Eingegliederten und der ursprunglichen ostslawischen Bevolkerung. Aus der Fulle solcher Beziehungen und Einflusse rucken die Autoren des Sammelbandes die Aufnahme von Elementen der russischen Kultur durch verschiedene nicht-ostslawische Volker ins Zentrum ihrer Untersuchungen. Dabei geht es ihnen nicht nur um die sogenannte Hochkultur und die Reflexionen von Angehorigen verschiedener Volker uber Wunschbarkeit und Gefahren der Akkulturation. Vielmehr spuren sie auch Akkulturationsphanomenen im Alltag nach. So machen sie deutlich, wie sich die uberlieferten Kulturen der Minderheiten im europaischen Russland einerseits und der autochthonen Mehrheiten an der Peripherie des Reiches andererseits durch Kontakt mit der Titularnation des Reiches veranderten und doch ihre Eigenstandigkeit bewahrten.


