Metropolen und Kulturtransfer im 15./16. Jahrhundert

Titel: Metropolen und Kulturtransfer im 15./16. Jahrhundert : Prag - Krakau - Danzig - Wien / hrsg. von Andrea Langer ...
Beteiligt:
Veröffentlicht: Stuttgart : Steiner, 2001
Umfang: 277 Seiten : Illustrationen ; 25 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa ; 12
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3515078606
Lokale Klassifikation: 31 15 N ; 21 8 W 1 ; 31 15 O ; 7 15 O ; 23 8 P 511 ; 7 15 N ; 37 8 K 1

Inhalt: Einleitung Matthias Middell: Von der Wechselseitigkeit der Kulturen im Austausch: Das Konzept des Kulturtransfers in verschiedenen Forschungskontexten Krzysztof Baczkowski: Humanismus in Krakau und Wien um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert Arno Strohmeyer: Geschichtsbilder im Kulturtransfer: Die Hofhistoriographie in Wien im Zeitalter des Humanismus als Rezipient und Multiplikator Karen Lambrecht: Kulturtransfer und Kommunikation: Die Anfange des Buchdrucks in Prag und Krakau im Vergleich Jan Pirozynski: Die Stellung der polnischen Metropolen im europaischen Nachrichtenverkehr des 16. Jahrhunderts Heidemarie Petersen: Judische Arzte am Krakauer Hof des 16. Jahrhunderts als Vermittler italienisch-sephardischer Kultur in das polnische Judentum Andrea Langer: aEx long astirpe Imperatorumo. Zum Einflua Elisabeths von Habsburg (1436/37-1505) auf die Kunst- und Reprasentationstraditionen am jagiellonischen Hof Karl Vocelka: Hofische Feste als Phanomene sozialer Integration und internationaler Kommunikation. Studien zur Transferfunktion habsburgischer Feste im 16. und 17. Jahrhundert Marina Dmitrieva-Einhorn: Rhetorik der Fassaden: Fassadendekorationen in Bohmen Arnold Bartetzky: Niederlande versus Polen: Zur Rezeption nordisch-manieristischer Architektur in Danzig (1560-1620) Jacek Tylicki: Manierismusrezeption in Malerei und Zeichnung Breslaus und einiger preuaischer Stadte Ortsregister u Personenregister "abei dem jetzt vorliegenden Sammelband ist insbesondere die Ausstattung mit getrennten Orts- und Personenregistern sowie der gleichermaaen informative wie auch asthetisch ansprechende Anhang mit Illustrationen positiv hervorzuheben." Zeitschrift fur Ostmitteleuropa-Forschung. (Franz Steiner 2001)