Traditionslinien und Denkfiguren
| Titel: | Traditionslinien und Denkfiguren : zur Ideengeschichte der sogenannten klassischen Geographie in Deutschland / Josef Birkenhauer |
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Stuttgart : Steiner, 2001 |
| Umfang: | 118 S. |
| Format: | Buch |
| Sprache: | Deutsch; Englisch |
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Erdkundliches Wissen ; 133 |
| RVK-Notation: |
·
|
| ISBN: | 351507919X |
| Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
| Lokale Klassifikation: | 3 2 E |
|---|
Zum ersten Mal wird hier die Entwicklung der Ideen in der Geographie in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert konsistent aufgezeigt. Die weit verstreute Literatur zu diesem Thema wurde erstmals gebundelt und diskutiert. Die grundlegenden Ideen und Traditionslinien der klassischen Geographie (19./20.Jh.) in Deutschland werden dargestellt: die Auffassung des Mensch-Raum-Verhaltnisses, die zunehmende Akzeptanz differenzierter Raumeinheiten, die Durchsetzung des aufklarerischen und emanzipatorischen "Possibilismus". "Geburtshelfer" in diesem Prozess sind einerseits J. G. Herder, andererseits - uber den franzosischen Geographen Vidal de la Blache - J. J. Rousseau. Aus dem Inhalt: J. G. Herder und die Geographie - "Landschaft" - Das Mensch-Raum-Paradigma - Geode-terminismus - Possibilismus - Kulturen - Entwicklung des chorologischen Paradigmas - Vergleich mit dem franzosischen Geographen Vidal de la Blache - Einflusse Rousseaus - Classical German Geography: an overview in English.


