Die Auswirkungen der Badenischen Sprachenverordnungen von 1897 auf die deutsche und tschechische Bevölkerung des historischen Egerlandes
Titel: | Die Auswirkungen der Badenischen Sprachenverordnungen von 1897 auf die deutsche und tschechische Bevölkerung des historischen Egerlandes / von Esther Neblich |
---|---|
Verfasser: | |
Veröffentlicht: | Marburg : Tectum-Verl., 2002 |
Umfang: | 316 S. ; 21 cm |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Hochschulschrift: | Zugl.:Regensburg, Univ., Diss., 2001 |
RVK-Notation: |
·
|
ISBN: | 3828883567 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit dem Ausbruch der offenen Feindschaft zwischen Deutschen und Tschechen im deutschsprachigen Teil B hmens Ende des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen die Badenischen Sprachenverordnungen, welche den schwelenden Konflikten zum Ausbruch verhalfen. Sie zielt darauf ab, die Folgen der Sprachenverordnungen f r die Bev lkerung Deutschb hmens, den Staat sterreich aufzuzeigen und die M glichkeiten f r eine - damals offensichtlich nicht gewollte - L sung der sprachlichen Konflikte zu erl utern. Drei entscheidende Ereignisse markieren den Untersuchungszeitraum von 1897 bis 1899: die Badenischen Sprachenverordnungen, die Gautschen Verordnungen und die Clary-Aldringschen Sprachenverordnungen, welche die Badenischen aufhoben. Herausgearbeitet werden die direkten Folgen f r die Bev lkerung vor Ort. Wie empfand sie die Sprachenverordnungen, welche Einschr nkungen und Auswirkungen hatte sie zu erdulden? Auf welche Art und Weise beeinflu ten die Verordnungen die Arbeit der Politiker aller Couleur und wie wurden sie von den Radikalnationalen f r Krawallinszenierungen benutzt? In diesem Zusammenhang zeigen sich vor allem die Konsequenzen f r die tschechische Minderheit im Egerer- und Ascher Gebiet, sowohl f r B rger als auch f r Regierungsbeamte. Das Werk f llt eine L cke in der sozialpolitischen Geschichtsforschung zu den b hmischen L nder im ausgehenden 19. Jahrhundert.