Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale
| Titel: | Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale : Akten zum internationalen Kongress in Berlin, 20. bis 22. September 1999 / hrsg. von Franz Simmler | 
|---|---|
| Beteiligt: | |
| Veröffentlicht: | Bern : Lang, 2002 | 
| Umfang: | 662 Seiten ; 23 cm | 
| Format: | Buch | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: | Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte ; 67 | 
| RVK-Notation: | 
                    
                     ·                  
                    
                     ·                  | 
| ISBN: | 3906767167 | 
| Hinweise zum Inhalt: | Inhaltsverzeichnis | 
Die international kooperierenden Wissenschaftler(innen) behandeln die deutsche Prosa des 12./13. bis 18. Jahrhunderts unter bewußtem Rückgriff auf die handschriftlichen und gedruckten, zum Teil noch unedierten Quellen. Sie gehen besonders auf bisher vernachlässigte Teilgebiete ein: auf eine Textsorten- bzw. Gattungstypologie, auf die satzübergreifenden Einheiten der Makrostrukturen (u.a. Kapitel, Absatz, Initiatoren- und Terminatorenbündel), auf die Syntax (Gesamtsatzstrukturen, Verbal- und Nominalsatztypen, ihre zeitgenössischen Markierungen, ihre textuellen Funktionen) und auf weitere textsorten-/gattungsrelevante textuelle Merkmale.





