Reise, Rast und Augenblick

Titel: Reise, Rast und Augenblick : mitteleuropäische Stadtansichten aus dem 16. Jahrhundert ; [dieser Ausstellungsführer erscheint aus Anlass der Ausstellung "Reise, Rast und Augenblick. Mitteleuropäische Stadtansichten aus dem 16. Jahrhundert" der Universitätsbibliothek im Rahmen der 600-Jahr-Feier der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die vom 1. Februar bis zum 31. März 2002 in der Gemäldegalerie des Martin-von-Wagner-Museums in der Residenz Würzburg stattfindet] / [Red. und Texte Angelika Pabel ...]
Beteiligt:
Körperschaft:

Veröffentlicht: Dettelbach : Röll, 2002
Umfang: 118 Seiten : Illustrationen
Format: Buch
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3897542013
Buchumschlag
X
Lokale Klassifikation: 31 8 ; 31 9 F ; 31 2 B ; 31 4 B

Die Universitatsbibliothek Wurzburg erhielt im Zuge der Sakularisation neben vielen anderen wertvollen Buchbestanden aus frankischen Klostern auch einen Band mit funfzig kolorierten Federzeichnungen von Ortsansichten mitteleuropaischer Stadte, der sich im Kloster Ebrach befand. Ein Faksimileband ermoglicht nun einer breiteren Offentlichkeit die Beschaftigung mit diesen kostbaren Zeichnungen. Der zugehorige Kommentarband liefert wertvolle Erkenntnisse und auf Grund neuer Quellenfunde auch eine historische Zuschreibung: es handelt sich um eine Sammlung von Blattern, die eine Rundreise Ottheinrichs von der Pfalz von Neuburg/Donau uber Prag nach Krakau und Berlin dokumentieren, die dieser im Herbst und Winter 1536/37 unternommen hat. Die Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aus dem Sammelband gelost und sind nun im Jahr 2002 in zwei Ausstellungen zu sehen: In Wurzburg, um diese bedeutende Sammlung erstmals im Rahmen der 600-Jahr-Feier der Universitat zu zeigen, und in Neuburg, dort in Zusammenhang mit den Veranstaltungen im Gedenkjahr zum 500. Geburtstag des fruheren Landesherrn Ottheinrich von der Pfalz. Der vorliegende Ausstellungsbegleiter ermoglicht es, die Reise von Station zu Station nachzuvollziehen. Dabei liefert er neben Abbildungen eine Kurzbeschreibung der einzelnen Blatter sowie eine knappe Einfuhrung in Zeit und Begleitumstande der Reise. Die Ausstellung zeigt zudem einige in Bezug zu Person und Umfeld Ottheinrichs stehende Leihgaben sowie Stadteansichten des 16. und 17. Jahrhunderts, die den Betrachter zum Vergleich mit den Aquarellen einladen.