Hansestadt - Residenz - Industriestandort

Titel: Hansestadt - Residenz - Industriestandort : Beiträge der 7. Tagung des Arbeitskreises Deutscher und Polnischer Kunsthistoriker in Oldenburg, 27, - 30. September 2000 / Beate Störtkuhl (Hg.)
Beteiligt:
Körperschaft:
Veröffentlicht: München : Oldenbourg, 2002
Umfang: 415 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Format: Buch
Sprache: Deutsch; Englisch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; 19
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3486566865
Lokale Klassifikation: 5 13 M ; 12 13 M ; 61 9 A ; 61 9 B

Der Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker befasst sich mit dem gemeinsamen Kulturerbe von Polen und Deutschen, d.h. mit der Kunst in den historischen deutschen Ostprovinzen, die heute den Nord- und Westteil Polens bilden. Der Arbeitskreis versteht sich als Kooperationsforum, in dem neue Forschungsergebnisse und -projekte zur Diskussion gestellt und denkmalpflegerische Probleme erörtert werden. Schwerpunkte des Oldenburger Tagungsbandes sind der Kunsttransfer im südlichen Ostseeraum, die Ikonographie der Residenzorte - etwa des wilhelminischen Kaiserforums in Posen (Poznan) - sowie die Erhaltung von Industriedenkmälern in Schlesien und in der ehemaligen Textilmetropole Lodz (Lódz).