Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen

Titel: Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen : ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica / hrsg. von Hansjürgen Brachmann ...
Beteiligt:
Veröffentlicht: Stuttgart : Steiner, 2003
Umfang: 457 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa ; 17
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3515082689
Lokale Klassifikation: 10 2 F ; 10 3 G ; 10 6 E ; 10 7 B ; 10 8 D 16 ; 10 11 F

Bereits fruehere Untersuchungen zur Geschichte der Zisterzienser haben immer wieder das Wirken des Ordens beim Landesausbau im #65533;stlichen Mitteleuropa thematisiert. Der Band widmet sich dieser Frage unter neuem Blickwinkel und in interdisziplin#65533;rer Herangehensweise am Beispiel der Geschichte des Zisterzienserm#65533;nchsklosters Dargun in Mecklenburg-Vorpommern bis etwa 1300. Er legt die mit modernsten Untersuchungsmethoden gewonnenen Ergebnisse aus der Sicht der Arch#65533;ologie, Namenforschung, Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte dar. In diesem Kontext findet auch die Vorgeschichte des Klostergebiets im weitesten Sinn in Gestalt der Entwicklung des westslawischen Stammes der Zirzipanen ausfuehrliche Beruecksichtigung. "Die Untersuchung besitzt geradezu Handbuchcharakter. Sie stellt einen wichtigen Beitrag fuer die Ausbreitung des Zisterzienserordens im #65533;stlichen Deutschland und Polen dar." Zeitschrift fuer Kirchengeschichte "Der Band zeigt auf vorbildliche Weise, welche ueberzeugenden Ergebnisse mit interdisziplin#65533;rer Forschung erzielt werden k#65533;nnen." Das Mittelalter "#65533; was hier am Fallbeispiel Dargun erarbeitet worden ist, verdient hohe Anerkennung." Cistercienser Chronik #65533;Mit diesem Band duerfte das Gebiet der Zirzipanen im Gesamt der Germania Slavica seine grundlegende und lange schwer zu ueberholende mittelalterlich-siedlungsgeschichtliche Bearbeitung gefunden haben, dankenswert veranschaulicht durch 51 Abbildungen und nicht nur auf die Zisterze konzentriert, sondern auch weltliche Siedlungskr#65533;fte einbeziehend.#65533; Jahrbuch fuer Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte #65533;#65533;ein wichtiger Meilenstein, der seinesgleichen sucht.#65533; Namenkundliche Informationen .