Das Schulwesen der deutschen Minderheit in Russland
| Titel: | Das Schulwesen der deutschen Minderheit in Russland : von den ersten Ansiedlungen bis zur Revolution 1917 / Wladimir Süss | 
|---|---|
| Verfasser: | |
| Veröffentlicht: | Köln [u.a.] : Böhlau, 2004 | 
| Umfang: | X, 384 S. | 
| Format: | Buch | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: | Bildung und Erziehung. Beiheft ; 13 | 
| RVK-Notation: | 
                    
                     ·                  
                    
                     ·                  
                    
                     ·                  | 
| ISBN: | 3412070033 | 
| Hinweise zum Inhalt: | Inhaltsverzeichnis | 
Gegenstand des Buches ist der Entstehungs- und Entwicklungsprozess der deutschen Volksschule in Russland zwischen 1764 und 1917. In raumlicher Hinsicht konzentriert sich die Arbeit auf das Wolga- und das Schwarzmeergebiet. Die Studie stellt den Entwicklungsprozess der deutschen Kolonistenschule dar und zeigt die Besonderheiten dieses Prozesses auf, der einerseits durch die Stellung der deutschen Kolonisten als nationale Minderheit, andererseits durch die Eigenart der Beziehung zwischen Deutschland und Russland bedingt ist. Die Entwicklung der deutschen Schule unterschied sich deutlich von der Entwicklung anderer nationaler Schulen, die bestrebt waren, die Traditionen und Brauche ihres Volkes zu assimilieren und sich in die Gesamtsituation des russischen Bildungswesen einzufugen. Die eigenstandige Entwicklung der deutschen Schule dagegen war von den kulturellen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Beziehungen, die zwischen den beiden Staaten bestanden, unmittelbar abhangig.





