Wozu Geschichte(n)?
Titel: | Wozu Geschichte(n)? : Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit / hrsg. von Volker Depkat ... |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | Wiesbaden : Franz-Steiner-Verlag, 2004 |
Umfang: | 215 Seiten. : Illustrationen |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
RVK-Notation: |
·
·
|
ISBN: | 3515084193 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltsverzeichnis
|
Die Frage nach dem #65533;Wozu#65533; der Geschichte(n) er#65533;ffnet ein weites Feld von eng miteinander verschlungenen Problemkomplexen, das durch die Begriffe Geschichtsbewu#65533;tsein und Identit#65533;t, Geschichtsphilosophie und Historik in seinen Grenzen umrissen ist. Sein Mittelpunkt ist die Frage danach, wie wir uns auf Vergangenheit beziehen, wie wir sie in #65533;Geschichte#65533; verwandeln, um dann mit der zu den Bedingungen einer jeweiligen Gegenwart konstruierten #65533;Geschichte#65533; zu leben. Die in diesem Band vereinigten Beitr#65533;ge namhafter Philosophen, Historiker, Theologen und Kunsthistoriker ueberwinden die disziplin#65533;ren Schranken des Nachdenkens ueber Geschichte und setzen transdisziplin#65533;r neue Massst#65533;be. Aus dem Inhalt E. Angehrn: Vom Sinn der Geschichte M. Wischke: Ist es notwendig, die Vergangenheit zu verstehen? P. Stoellger: Zum Woher und Wozu von #65533;Geschichte#65533; in theologischer Perspektive L. Gossman: #65533;ber Anekdote und Geschichte C. Lorenz: Die Krise der Gesellschaftsgeschichte im Lichte der Theorie der Geschichte H.-U. Wehler: Einige Erg#65533;nzungen und Einw#65533;nde zu C. Lorenz' #65533;berlegungen K. Heck: Der Ahne als Denkform M. Mueller: Daniel Libeskind und das Ged#65533;chtnis der Architektur. Baukunst als geschichtsphilosophischer Entwurf .