Die Entwicklung vokal-instrumentalen Komponierens im protestantischen Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts

Titel: Die Entwicklung vokal-instrumentalen Komponierens im protestantischen Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts / Barbara Wiermann
Verfasser:
Veröffentlicht: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2005
Umfang: IX, 650 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele ; 24 cm
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Abhandlungen zur Musikgeschichte ; 14
Hochschulschrift: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2002
Schlagworte:
ISBN: 3525279132

Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts legten erstmals Komponisten in Norditalien Werke vor, fÃ"r die sie eine vokal-instrumental gemischte Besetzung anregten oder vorgaben. Zum Teil bedingt durch den DreiÃigjährigen Krieg Ã"bernahm man diese italienischen Neuerungen im protestantischen Deutschland am Anfang des 17. Jahrhunderts nur zögerlich. SchlieÃlich entstanden aber auf vielschichtige Weise obligate instrumental-vokale Satzstrukturen von Hans Leo Hassler, Johann Staden, Michael Praetorius, Thomas Selle, Heinrich SchÃ"tz, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt und anderen Zeitgenossen. Die Autorin beleuchtet diese Entwicklung und zeigt abschlieÃend anhand der Breslauer Musikhandschriften des 17. Jahrhunderts ihren auffÃ"hrungspraktischen Kontext auf.