Lost Art-Datenbank

Titel: Lost Art-Datenbank / Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste
Körperschaft:
Veröffentlicht: Magdeburg : Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, 2005-
Umfang: Online-Ressource
Format: Elektronische Zeitschrift
Sprache: Deutsch; Englisch
Schlagworte:
Kein Bild verfügbar
X
Bemerkung: Homepage dt., engl., russ.
Verfasser bis 2015: Magdeburg / Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste
Gesehen am 25.11.22
Lost art internet database
Zusammenfassung: [Dt.:] Die Lost Art-Datenbank dient der Erfassung von Kulturgütern, die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogen wurden. Sie wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg betrieben. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste versteht sich national und international als zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk des Zentrums gilt hierbei dem im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut insbesondere aus jüdischem Besitz (sog. NS-Raubgut). Grundlage für seine Arbeit in diesem Bereich sind die 1998 verabschiedeten „Washingtoner Prinzipien“, zu deren Umsetzung sich Deutschland im Sinne seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung bekannt hat („Gemeinsamen Erklärung“, 1999).