Zwischen den Kulturen

Titel: Zwischen den Kulturen : Deutsches, Tschechisches und Jüdisches in der deutschsprachigen Literatur aus Prag ; ein Beitrag zur xenologischen Literaturforschung interkultureller Germanistik / Tazuko Takebayashi
Verfasser:
Veröffentlicht: Hildesheim ˜[u.a.]œ : Olms, 2005
Umfang: 274 S. : Ill., Kt.
Format: Buch
Sprache: Deutsch
Schriftenreihe/
mehrbändiges Werk:
Echo ; 8
Hochschulschrift: Zugl.:Bayreuth, Univ., Diss., 2005
RVK-Notation:
Schlagworte:
ISBN: 3487129450

Was ist eigentlich ein Prager? Ein Tscheche? Ein Deutscher? Oder ein Jude? Diese Fragen, die sich Franz Kafka nach dem Gesprach mit einem Tischnachbarn wahrend seines Meraner Kuraufenthalts in einem seiner Reise-Briefe stellt, fuhrt uns deutlich vor Augen, was ein Leben zwischen den Kulturen bedeutet. Die bohmische Vielvolkerstadt der k.u.k. Monarchie, die 1918 zur Haupstadtder tschechoslowakischen Republik wurde, ist ein mabgeblicher Ort fur die Erforschung nationaler Identitatsbildungsprozesse, die in interkulturellem Beziehungsgeflecht angesiedelt sind anhand ausgewahlter Beispiele der deutschsprachigen Literatur aus Prag zeichnet die vorliegende Arbeit Konstruktionsprozesse der Kultur(en) als Wechselwirkung von Eigenem und Framdem nach. Thematisch gliedert sich die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Untersuchung in drei Teile: Selbstprofilierung der Nation, Fremdheitsprofile (Stereotypen) in der Literatur und kulturelle Identitat als Prozeb. Im Zentrum der Analyse stehen Autoren, die bislang am Rande des Forschungsinteresses geblieben sind: August Sauer, Otto Pick, Fritz Mauthner, Max Brod, F.C. Weiskopf, Auguste Hauschner und Oskar Baum.