Wissenschaftsbeziehungen und ihr Beitrag zur Modernisierung
Titel: | Wissenschaftsbeziehungen und ihr Beitrag zur Modernisierung : das deutsch-ungarische Beispiel / hrsg. von Holger Fischer ... |
---|---|
Beteiligt: | |
Veröffentlicht: | München : Oldenbourg, 2005 |
Umfang: | 568 Seiten : Illustrationen, Karten |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Schriftenreihe/ mehrbändiges Werk: |
Südosteuropäische Arbeiten ; 125 |
RVK-Notation: | |
ISBN: | 3486578847 |
Hinweise zum Inhalt: |
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis |
Aus dem Inhalt: I. Quantitäten László Szögi: Haupttendenzen und -wirkungen der ungarischen Peregrination nach Deutschland II. Der Modernisierungsbeitrag einzelner Wissenschaften Györgyi Führer Nagy: Die deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen im Spiegel der Mathematikbücher der Bergakademie Schemnitz Lajos Bartha: Deutsch-ungarische Beziehungen auf dem Gebiet der Astronomie in der Neuzeit Vera Békés: Die Rolle der Göttinger Schule bei der Entstehung der finnougrischen Sprachwissenschaft Horst Fassel: Wissenschaftsbeziehungen zwischen Leipzig und Klausenburg Èva Vámos: Liebig und die Ungarn Wolfgang Göbel: Beispiele und Ergebnisse gemeinsamer deutsch-ungarischer Ernährungsforschung von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung III. Technisch-industrielle Beziehungen und Ihr Modernisierungsbeitrag Ildikó Klein-Bednay: Deutsch-ungarische Beziehungen in der Textiltehnologie. Dargestellt am Textildruck des 18. und 19. Jahrhunderts János Tóth: Die Tätigkeit der Ungarn-Deutschen Mineralölwerke GmbH in Ungarn Hans-Liudger Dienel/Imre Hronszky/Pál Tamás: Das Ungarnbild in der deutschen Industrie und das Deutschlandbild in der ungarischen Industrie im 20. Jahrhundert IV. Transfer von Konzeptionen, Strukturen und Institutionen Heijo Klein: Auswirkungen des ungarischen Nationalmuseums auf Museen in Deutschland im 19. Jahrhundert Gábor Ujváry: Das Ungarische Institut der Universität Berlin, das Collegium Hungaricum und die deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen (1916-1944) Gábor Palló: Wissenschaftspolitik zwischen den beiden Weltkriegen - Deutsche Einflüsse auf das ungarische Stipendiensystem Erich Grießler/Peter Biegelbauer: Prozesse transnationalen Transfers von Modellen der Wissenschaftsorganisation: Die Bay Zoltán-Stiftung V. Wissenschaftsbeziehungen als Träger moderner Ideen Katalin Gönczi: Juristischer Wissenstransfer und Modernisierung. Wirkungsgeschichte der deutsch-ungarischen Rechtsbeziehungen bei der Entstehung der ungarischen juristischen Moderne im 19. Jahrhundert Georg Brunner/Herbert Küpper: Der Einfluß des deutschen Rechts auf die Transformation des ungarischen Rechts nach der Wende durch Humboldt-Stipendiaten: Das Beispiel Verfassungsgericht VI. Ungarische Wissenschaftler und ihr Beitrag zur Modernisierung in Deutschland Siegfried Niese: Der Beitrag des Ungarn Georg von Hevesy (1.8.1885-5.7.1966) zur Entwicklung der Naturwissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert Zsolt K. Lengyel: Thomas von Bogyars Hungarologie im Exil 1945-1994: Reichweite und Wirkungen. Eine Fallstudie über grenzüberschreitende Wissensvermittlung im deutsch-ungarischen Kontext